Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Oberkörper einer Frau mit Handprothese

Medizintechnik

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

​​​​​​​​Technik im Dienste des Menschen – dieses Schlagwort trifft besonders auf die Medizintechnik zu. Sie stellt die Verbindung zwischen der Medizin und den Ingenieurwissenschaften her. Fortschritte in Diagnostik und Therapie fußen großteils auf technischen Innovationen. Für die nicht-invasive Diagnostik und Überwachungssysteme zum Beispiel spielen Regelungstechnik, Sensorik und Datenverarbeitung eine große Rolle. Für die Umsetzung innovativer Ideen in leistungsfähige, praxistaugliche und kostengünstige Anwendungen sind daher zunehmend interdisziplinäre Kenntnisse erforderlich, die ingenieurwissenschaftliches und naturwissenschaftliches Know-How vereinen.

Mit dem Studiengang Medizintechnik (MT) erhalten Sie eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich über sieben Semester erstreckt und genau dieses Ziel verfolgt. Sie basiert auf technischen und naturwissenschaftlichen Studieninhalten und wird durch fundierte medizinische Kenntnisse über physiologische Vorgänge im Körper des Menschen ergänzt. Vermittelt werden vor allem Kompetenzen und Fertigkeiten, die das eigenständige Arbeiten an technischen Lösungen ermöglichen. Praxisnahe Projektarbeit gewährleistet, dass Sie Techniken nicht nur anwenden, sondern unter den Aspekten von Patientennutzen, Sicherheit und Umweltverträglichkeit auch weiterentwickeln können.

Um Ihr Wissen auf einem Spezialgebiet Ihrer Wahl zu vertiefen, bieten wir Ihnen drei Vertiefungsrichtungen an, die sich an aktuell wichtigen und zukunftsträchtigen Teilgebieten der Medizintechnik orientieren: "Medizinelektronik", "Biomechanik" und "Apparative Biotechnologie".​

  • ​​​​Dieser Studiengang ist NC-frei. Das bedeutet, dass kein bestimmter Notendurchschnitt oder eine Eignungsprüfung vorausgesetzt wird.
  • ​​​Diesen Studiengang können Sie auch noch als duales​ Studium nach dem Ulmer Modell oder mit vertiefter Praxis absolvieren. Für ein Studium nach dem Ulmer Modell gelten besondere Zulassungvoraussetzungen. 


Jetzt bewerben

Was den Reiz des Studiengangs MT ausmacht, und welche Eigenschaften man als Studierender mitbringen sollte, erklärt dieses Video.

Der folgende Link spielt ein externes Video von youtube.com ab (Einbettung mit erweitertem Datenschutz).

 


Voraussetzungen

Für den Studiengang MT​ können Sie sich bewerben, wenn Sie die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Qualifikation erworben haben.

Zudem ist die Ableistung eines Vorpraktikums von 4-8 Wochen Dauer bis zum Vorlesungsbeginn des Hauptstudiums (Vorlesungsbeginn des 3. Semesters) empfohlen; das Vorpraktikum ist nicht verpflichtend. In dieser Zeit sollen Sie die Struktur eines Betriebes sowie grundlegende Fertigungsverfahren kennenlernen. Ausbildungsinhalte können z. B. sein:


•    Verfahren der spanenden Formgebung
•    Verfahren der spanlosen Formgebung
•    Schweißen, Löten, Kleben
•    Bestücken von Leiterplatten
•    Messen und Prüfen elektronischer Schaltungen


Um die Praktikantenstelle müssen Sie sich selbst bemühen. Wir empfehlen dringend, wenigstens die Hälfte der Zeit auf dem Gebiet Mechanik vor Aufnahme des Studiums durchzuführen, weil Sie diese Kenntnisse für die ersten Vorlesungen "Konstruktion" und "Technische Mechanik" benötigen. Die restlichen Wochen des Vorpraktikums können Sie in den Semesterferien unterbringen und danach in einer Werkstudententätigkeit weiterführen.


Um im Studium und im späteren Beruf erfolgreich sein zu können, sollten Sie sich zudem für Technik begeistern und ein Verständnis für medizinische Zusammenhänge mitbringen. Wenn Sie mit der  Entwicklung und Verbesserung medizintechnischer Geräte einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt leisten und damit neue Möglichkeiten für die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen schaffen wollen, ist die Medizintechnik für Sie eine passende und spannende Studienrichtung.


Bitte beachten Sie: Für Bewerbungen zum Dualen Studium, mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung oder für den Einstieg in ein höheres Semester kann der Bewerbungsprozess anders aussehen. Genauere Informationen finden Sie hier.

Bewerbungsfristen

  • 1. ​März zum Sommersemester eines Jahres
  • 20. September zum Wintersemester eines Jahres

Studienverlauf


Das Grundstudium, das die ersten beiden Semester umfasst, ist identisch zum Studiengang Mechatronik, sodass danach noch die Möglichkeit eines Wechsels besteht. Es ist entsprechend dem interdisziplinären Charakter breit angelegt und vermittelt die Grundlagen durch Fächer wie Mathematik, Physik, Softwaretechnik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Konstruktionslehre mit CAD und Werkstoffkunde. Das Hauptstudium besteht aus Pflicht-, Vertiefungs-, Wahlpflicht- und WISO-Modulen (wirtschaftlich-sozialer Bereich). Dazu kommen eine Projektarbeit, das praktische Studiensemester und die Bachelorarbeit.


Die drei Vertiefungsrichtungen bestehen jeweils aus sechs Vertiefungsmodulen, überwiegend mit Laboranteilen. Die Erarbeitung dieser Vertiefungsmodule erstreckt sich über vier Semester. Diese Module werden in der Regel einmal jährlich angeboten. Die Entscheidung für eine Vertiefungsrichtung muss der Studierende aber nicht im 3. Semester treffen, sie kann beliebig im Laufe seines Hauptstudiums erfolgen. Nicht „genutzte“ Vertiefungsmodule können als Wahlpflichtmodule angerechnet werden. Das Studium der Medizintechnik endet nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Engineering.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

 

Die Technische Orthopädie ist einer der Forschungsschwerpunkte der Forschungsgruppe Biomechatronics. Hier beschäftigen sich Doktoranden sowie Studierende im Rahmen verschiedener Studienarbeiten mit der Konstruktion, Berechnung, Simulation und mechanischer Testung orthopädietechnischer Hilfsmittel. Zu orthopädischen Hilfsmittel zählen zum Beispiel Beinprothesen, Armschienen oder auch Fußprothesen. Das Labor für Biomechatronics ist hierfür u.a. mit Maschinen zur mechanischen Testung solcher Hilfsmittel sowie einem kamerabasierten Bewegungsanalysesystem ausgestattet.

 

Implantatsysteme für die operative Knochenbruchheilung, sogenannte Osteosynthesesysteme, gehören ebenfalls zum Fokus der Forschungsgruppe Biomechatronics. Hier werden mechanische Testaufbauten und -prozeduren entwickelt, um die Produkte unter realitätsnahen, sogenannten physiologischen Belastungen, zu untersuchen und zu optimieren.

 

Das Glioblastom ist ein bösartiger Hirntumor und kann derzeit nicht austherapiert werden. Die Forschungsgruppe Biomechatronics hat hierfür ein Therapieimplantat entwickelt, das nach einer operativen Entfernung des Tumors in dessen Kavität (Hohlraum) eingesetzt werden und dort zusammen mit einem speziellen phototoxischen Medikament verbleibende Tumorzellen oder einen neu auftretenden Tumor abtöten soll. Die Projektidee startete zuerst als Studienprojekt und ist mittlerweile ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Ulm und einer Medizintechnikfirma.

Berufsaussichten

Nach absolviertem Studium erwarten Sie vielfältige Einsatzfelder in einschlägigen Industrieunternehmen sowie in Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen. Die Tätigkeitsfelder reichen von der Forschung und Entwicklung über Fertigung und Vertrieb bis hin zur Prüfung und Wartung medizintechnischer Geräte.


Die Medizintechnik-Branche bietet Ihnen nach Abschluss des Studiums sehr gute Beschäftigungschancen. Durch den demografischen Wandel wächst die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen. Andererseits entwickelt sich die Technik rasant weiter - Krankheiten können schneller entdeckt und mit immer besseren Methoden therapiert werden als noch vor einigen Jahren. Da Innovationen im Bereich der medizinischen Versorgung durch die Entwicklung und Markteinführung neuer medizintechnischer Produkte entstehen, stellt die Medizintechnik einen stetig wachsenden Markt dar, für den Fachpersonal mit technischem Hintergrund sowie soliden medizinischen Kenntnissen benötigt wird. Laut dem Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mangelt es den Unternehmen jedoch an technologisch versierten Fachkräften. Der demographische Wandel, das verstärkte Gesundheitsbewusstsein und der medizinisch-technische Fortschritt deuten auf langfristig starke Zuwachsraten und großes Beschäftigungspotenzial in der Medizintechnik hin.​​

Geprüfte Qualität

Mit der Entscheidung für ein qualitätsgeprüftes Studium an der Technischen Hochschule Ulm studieren Sie zukunftssicher. An der Technischen Hochschule Ulm sind alle Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert. Im Zuge einer Akkreditierung werden unter anderem die Studierbarkeit des Studiengangs, die Studieninhalte sowie die Eignung der Absolventinnen und Absolventen für die zukünftigen Anforderungen der Berufspraxis überprüft. Hierdurch erhalten Sie einen Studienabschluss mit einer anerkannten und zertifizierten Qualitätsprüfung, die Ihnen bei der nationalen und internationalen Anerkennung Ihres Studiums hilft. Die Akkreditierung der Studiengänge der Technischen Hochschule Ulm bietet den Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität der Studienprogramme

Studienberatung

Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium:

  • Individuelle Beratung zu Bewerbung und Zulassung
  • Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
  • Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
  • Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
  • Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
  • Fragen zum Bewerbungsprozess

unter studienberatung@thu.de


Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf über das Sekretariat des Studiengangs Medizintechnik (siehe Kontaktbox).

Downloads & Links

Ansprechpartner*in
​Bei Fachfragen zu Ihrem Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihren .
Studien- und Prüfungsordnung (PDF)Die Studien- und Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen und rechtlichen Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Falls Sie diesen Studiengang mit vertiefter Praxis studieren, gilt hierfür dieselbe Studien- und Prüfungsordnung.
Studienrelevante Satzungen und Übersicht aller SPOBitte beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war. In diesem Bereich finden Sie auch alle studienrelevanten Satzungen der THU wie beispielsweise die Auswahlsatzung für Bachelor- und Masterstudiengänge.
Übersicht der Prüfungspläne Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der Fakultät Mechatronik und Medizintechnik.
Modulhandbuch (PDF)Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.

Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin.​
Studienplan der Vertiefungsmodule (PDF)​Hier erfahren Sie, in welchem Studiensemester Sie welches Modul belegen sollen.
​Richtlinie Vorpraktikum (PDF)Für diesen Studiengang ist ein 4-8 wöchiges Vorpraktikum in einem Betrieb empfohlen, das im Idealfall vor Beginn des Studiums absolviert wird. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Richtlinie.
Moodlekurs "Mein Studium an der Fakultät T (MC, MT, PHY und MMD)"
Hier finden Sie alle relevanten Informationen vom 1. Semester bis zur Abschlussarbeit.


Kontakt
Sekretariat
Raum: Q115
Albert-Einstein-Allee 53-55
89081 Ulm
Fon: +49 731 96537-260
Mail: mt@thu.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:30-11:30 Uhr
Mo.-Mi. 13:00-14:30 Uhr

Bewerbung

Wie bewerbe ich mich für ein Studium? – Das Studierenden Service Center hilft gerne weitermehr

Studienentscheidung | Schulkontakte | Studienberatung

Von der Studienentscheidung über die Bewerbung bis hin zur Einschreibung tauchen viele Fragen auf. Das Studierenden-Service-Center hilft Ihnen gerne weiter. Als Lehrerin oder Lehrer mit Interesse an einer Kooperation sind Sie hier ebenfalls richtig.mehr

Studienablauf | Formulare

Was muss ich organisatorisch in meinem Studium beachten?mehr

Beiträge | Gebühren

​Mit der Immatrikulation an der Hochschule Ulm werden verschiedene Beiträge und Gebühren fällig.mehr

Wege ins Ausland

Das International Office unterstützt Sie auf Ihrem Weg zum Auslandsaufenthalt.mehr

IT-Dienste | THU-Card

Wo muss ich hin, wer ist wofür zuständig und was muss ich wissen? mehr

Duales Studium

Ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis.mehr

Finanzierung | Mentoring

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie Ihr Studium finanzieren können. Unabhängig von Ihrer finanziellen Situation oder der Ihrer Eltern, haben Sie so die Möglichkeit zu studieren.mehr

Quicklinks