Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Technische Sicherheit in der Medizin

Inhalt

  • Definition der Sicherheit

  • Strom als besondere Gefahr

  • Endstufen von Elektrostimulatoren (c.c.- und c.v.-Charakteristik)

  • Anwendung von Hochfrequenz in der Medizin (Diathermie, Ultraschall, Elektrochirurgie)

  • Grundprinzipien für die Entwicklung sicherer Geräte

  • Das Risikomanagement nach EN 14971

  • Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen IEC 60601 (Anwendungsgruppen, Netzarten, IT-Netz mit Meldung, Sicherheitsstromversorgung)

  • Gerätesicherheit (Ableitströme im Normal- und im Einzelfehlerfall)

  • Besondere Gefährdungen durch den Einsatz von Lasern in der Medizin

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden

Fachkompetenz:

  • die besonderen technischen Gefährdungen in der Medizin benennen (Wissen).

  • die Wirkung des Stromes auf den Menschen beschreiben (Wissen, Verstehen).

  • die wesentlichen Grundregeln gültiger Normen und Richtlinien zur Entwicklung von Medizinprodukten erklären und anwenden (Verstehen, Anwenden).

  • typische elektrische Installationen medizinisch genutzter Bereiche in Ihrer Funktion beschreiben (Verstehen).

  • Sicherheitskonzepte elektrischer Geräte beurteilen (Analysieren).

  • gegebene Geräte/Schaltungen analysieren und so modifizieren, dass Sicherheit für Patienten bzw. Bediener erhöht wird (Analysieren, Synthetisieren).

Methodenkompetenz:

  • geeignete Normen bzw. Richtlinien für ein gegebenes Problem aus dem Gebiet der Mechatronik und Medizintechnik recherchieren und deren Relevanz bewerten. [verstehen und anwenden]

  • elektrische Simulationstools (Spice) anwenden, um die Sicherheit eines System zu beurteilen. [analysieren]

  • einen Fachvortrag zu einem ausgewählten Thema vorbereiten und halten. [synthetisieren]

  • Wissen aus der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik zur Suche nach elektrischen Gefährdungen eines Medizinproduktes kombinieren. [synthetisieren]

Sozial- und Selbstkompetenz:

  • eigene Sicherheitskonzepte gegenüber einem Experten verteidigen. [evaluieren]

ECTS

5 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Technische Sicherheit in der Medizin (90 min, Klausur)
Studienleistungen:
  • Technische Sicherheit in der Medizin (Laborarbeit)

Lehr- und Lernformen

  • Technische Sicherheit in der Medizin (3 SWS, Vorlesung)
  • Technische Sicherheit in der Medizin (1 SWS, Labor)

Studiengänge

  • Medizintechnik(MT) - Alternative Course Module

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Dr. Ronald Blechschmidt

Dozenten

Prof. Dr. Jörg Moisel

Literatur

Wolfgang Hofheinz. Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen. Vde-Verlag, 2009.
John G. Webster. Medical Instrumentation. John Wiley and Sons, 1998.
Rüdiger Kramme. Medizintechnik. Springer, 2007.
Ronald Blechschmidt. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung.

Quicklinks