Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Physik 2

Inhalt

  • Thermodynamik: kinetische Theorie des idealen Gases, Zustandsgleichung idealer Gase, innere Energie, Freiheitsgrade, erster Hauptsatz der Thermodynamik, spezifische Wärmekapazität, Zustandsänderungen (isochor, isobar, isotherm, adiabatisch), Stirlingscher Kreisprozess, Wärmekraftmaschinen, Wirkungsgrad, Leistungszahl, Entropie, Van-der-Waals-Gas

  • Elektrizitätslehre: elektrische Ladungen, Influenz, elektrische Feldstärke, Potential, Spannung, geladene Teilchen in elektrostatischen Feldern, Oszilloskop, metallische Leitung, Halbleiter, Kondensatoren, Kapazität, Dielektrikum, Energiespeicherung, Kondensatorentladung, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln

  • Magnetismus: magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss, Flussdichte, Bewegung geladener Teilchen im Magnetfeld, Lorentzkraft, magnetische Kraft auf stromdurchflossene Leiter, Elektromotor, Drehspulinstrument, Halleffekt, Magnetfeld eines geraden Leiters und einer Spule, Induktionsgesetz, Lenzsche Regel, Transformator, Induktivität

  • Labor:

  • Mechanik: Messung des Schubmoduls aus Drehschwingungen; Messung des Massenträgheitsmoments mittels Drehschwingung und physikalischem Pendel; Messung des Massenträgheitsmoments nach Maxwell; Messung von Federkonstanten; gedämpfte und erzwungene Drehschwingungen; Resonanz

  • Thermodynamik: Bestimmung der Wärmekapazität

  • Optik: Bestimmung der Brennweite einfacher optischer Instrumente; Spektrometer

  • Elektrizitätslehre und Magnetismus: Kennlinien elektrischer Bauelemente; Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop; Messung der spezifischen Elektronenladung

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden

Fachkompetenz:

  • physikalische Grundbegriffe der Thermodynamik, der Elektrizitätslehre und des Magnetismus erklären, systematische Zusammenhänge identifizieren und bei der Lösung physikalisch-technischer Probleme anwenden

  • das Kausalprinzip sowie die Erhaltungs- und Hauptsätze der Thermodynamik, der Elektrizitätslehre und des Magnetismus verstehen und auf technische Probleme anwenden

  • grundlegende Phänomene der Thermodynamik, der Elektrizitätslehre und des Magnetismus kennen

  • theoretische Kenntnisse bei der Lösung experimenteller Aufgabenstellungen praktisch anwenden und vertiefen

  • experimentelle Arbeitsweisen anwenden und mit Messgeräten umgehen

  • wissenschaftliche Protokolle erstellen

Methodenkompetenz:

  • durch Abstraktion die wesentlichen Merkmale eines thermodynamischen oder elektro-magnetischen Systems finden

  • die Lösung der speziellen Probleme aus dem allgemeinen Lösungsansatz heraus entwickeln

  • graphische Darstellungen interpretieren sowie als wesentlichen Teil der Lösungen erstellen

  • auf der Basis physikalisch-kausaler Zusammenhänge korrekt argumentieren

  • physikalische Experimente planen, durchführen und auswerten

  • technische Berichte verfassen

Sozial- und Selbstkompetenz:

  • das im Unterricht erlernte Wissen systematisch im Selbststudium vertiefen und erweitern

  • gemeinsam in einer Lerngruppe die Fähigkeit zum problemorientierten Diskurs trainieren

  • in Kleingruppen gemeinsam Experimente vorbereiten und durchführen

ECTS

6 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Physik 2 (90 min, Klausur)
Studienleistungen:
  • Physiklabor (Laborarbeit)

Lehr- und Lernformen

  • Physik 2 (4 SWS, Vorlesung)
  • Physiklabor (2 SWS, Labor)

Studiengänge

  • Fahrzeugtechnik(FZ) - Pflichtmodul
  • Maschinenbau(MB) - Pflichtmodul

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Manuela Boin

Dozenten

Prof. Dr. Thomas Baier, Prof. Dr. Joachim Werner, Prof. Dr. Hubert Mantz, Prof. Dr. Manuela Boin

Literatur

Ulrich Leute. Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt. Hanser, 1995.
David Halliday, Robert Resnick. Physik. Walter de Gruyter Verlag, 2009.

Quicklinks