Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Thermodynamik 2

Inhalt

  • Mischung idealer Gase, Modellvorstellungen, Partialdruck und Partialvolumen, Aufstellen der Massen- und Stoffbilanzen,

  • Volumen -, Mol- und Gewichtsprozent, Massen- und Molverhältnisse, Umrechnung von Grenzwerten, Taupunkt und Kondensatmenge

  • Feuchte Luft, relative und absolute Feuchtigkeit, Gasgleichung, Zustandsbereiche des h,x -Diagramms, Nebel- , Dampf- und Eisisothermen, Enthalpieberechnung, Randmaßstab, Druckabhängigkeit, Messung der relativen Feuchtigkeit (Trocken- und Feuchtkugeltemperatur)

  • Zustandsänderung in RLT-Komponenten (Mischkammer, Erhitzer, Oberflächenkühler, Dampf- und Düsenbefeuchter, Tropfenabscheider, Ventilator, Drossel, Wärmerückgewinnung)

  • Berechnung Raumlufttechnischer Anlagen (Fort-, Außen-, Um-, Zu- und Abluft), Darstellung der Zustandsänderungen RLTA im h,x -Diagramm

  • Trocken-, Nass- und Hybridkühltürm

  • Verbrennungsvorgänge, Stoff- und Atombilanz, minimaler Luftbedarf, Lambdawert, fette-, stöchiometrische - und magere Verbrennung, Abgaszusammensetzung, Schadstoffkonzentrationen, Lambdabestimmung mit Abgasanalyse, Taupunkt, Kondensatmenge, feste -, flüssige - und gasförmige Brennstoffe,

  • Standardenthalpie, Heiz- und Brennwert, Junkers und Bombenkalorimeter, absolute Entropie, h,s - Diagramm, adiabate Verrennungstemperatur, Abgas- und Kondensationsverluste, Kesselwirkungsgrad, Brennstoff- und Luftvorwärmung, Zwischenerhitzung, Brennwerttechnik, Abgaskatalysator

  • Chemische Umsetzungen z.B. Reforming, Brennstoffzelle, Kohlevergasung, Methanolsynthese etc.

Lernergebnisse

Der Studierende ist in der Lage

  • Bilanzgrenzen zielorientiert festzulegen und die Stoff und Energieströme über die Systemgrenze zu berechnen.

  • die Mol-, Atom- und Energiebilanzen sicher auf Verbrennungsprozesses anzuwenden

  • den Einfluss der Luftmenge auf die Prozessgrößen bei der Verbrennung zu bestimmen

  • Zustandsänderungen raumlufttechnischer Anlagen zu berechnen und Energieeinsparmöglichkeiten aufzuzeigen

ECTS

5 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Thermodynamik 2 (90 min, Klausur)

Lehr- und Lernformen

  • Thermodynamik 2 (4 SWS, Vorlesung)

Studiengänge

  • Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion(FZ) - Wahlpflichtmodul
  • Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt System- und Antriebstechnik(FZ) - Alternative Course Module
  • Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik(MB) - Alternative Course Module
  • Maschinenbau, Schwerpunkt Konstruktion(MB) - Wahlpflichtmodul
  • Produktionstechnik und Organisation(PO) - Wahlpflichtmodul

Modulverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Christian Dettmann

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Jochen Thönnißen, Prof. Dr.-Ing. Christian Dettmann

Literatur

Baehr, Kabelac. Thermodynamik. Springer, Berlin, 2012. ISBN 978-3-642-24161-1.
Stephan P., Mayinger, Schaber, Stephan K.. Thermodynamik. Springer, Berlin, 2013. ISBN ISBN 978-3-642-30098-1.
Lucas. Thermodynamik. Springer, Berlin, 2004.
Langeheinecke K. , Jany, Thieleke, Langeheinecke K., Kaufmann. Thermodynamik für Ingenieure. Vieweg, 2013.
Stephan P., Mayinger, Schaber, Stephan K.. Thermodynamik. Springer, Berlin, 2010.

Quicklinks