Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Praxis der Unternehmensgründung

Inhalt

  • Was bedeutet berufliche Selbständigkeit? Unternehmerische Aufgaben, Chancen, Risiken und Formen der Realisierung

  • Unternehmertum in Deutschland und im internationalen Vergleich

  • Der aktuelle Start-up-Hype

  • Förderinstrumente, Start-up-Szenen, -Netzwerke und -Zentren

  • Betriebsübernahme statt Neugründung: Besonderheiten und spezielle Angebote

  • Formen der Gründungsfinanzierung: Fremdkapital, Venture Capital, Crowd Funding

  • Geschäftsideen entwickeln und validieren

  • Business Model Canvas und Customer Discovery: Der Weg zum richtigen Geschäftskonzept - vom Kunden her gedacht

  • Der finanzierungsfähige Businessplan: Aufbau, Inhalt und Diktion

  • Der Pitch: Wie überzeuge ich Kapitalgeber von meinem Geschäftsmodell?

Lernergebnisse

Fachkompetenz

Die Studierenden lernen alle relevanten Schritte einer Unternehmens­gründung oder einer Betriebsübernahme in der Praxis kennen. Sie erwerben strukturelles und instrumentelles Wissen über aktuelle Angebote der Gründungsfinanzierung und -förderung sowie der Unterstützung durch Start-up-Netzwerke, Acceleratoren, Hubs und Inkubatoren. Daneben sind sie in der Lage, die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente einer Unternehmensplanung wie Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan oder Finanzplan zu verstehen, anzuwenden und mit eigenen Plandaten individuell auszuarbeiten.

Lern- und Methodenkompetenz

Im Rahmen der Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee wenden sie aktuelle Methoden des Business Development (z.B. Business Model Canvas, Customer Discovery) an. Darauf aufbauend werden die Studierenden dazu befähigt, ihre Idee in einen finanzierungsfähigen Business Plan umzusetzen und dessen wesentliche Inhalte in einem Elevator Pitch vor Fachpublikum überzeugend zu präsentieren.

Selbstkompetenz

Ein wesentliches Lernergebnis besteht in der Selbsterkenntnis, ob eine Eignung und der Wille zum Unternehmertum besteht.

Sozialkompetenz

Alle konzeptionellen Ansätze und deren inhaltliche Umsetzung werden wie in einem realen Gründerteam in Gruppenarbeit erarbeitet, diskutiert und präsentiert.

ECTS

5 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Praxis der Unternehmensgründung (90 min, Klausur)

Lehr- und Lernformen

  • Praxis der Unternehmensgründung (4 SWS, Seminar)

Studiengänge

  • Computer Science(CTS) - Alternative Course Module
  • Digital Media(DM) - WiSo-Elective Course Module
  • Data Science in der Medizin(DSM) - Wahlpflichtmodul
  • Elektrotechnik und Informationstechnik(ET) - Wahlpflichtmodul
  • Fahrzeugelektronik(FE) - WiSo-Elective Course Module
  • Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion(FZ) - Wahlpflichtmodul
  • Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt System- und Antriebstechnik(FZ) - Wahlpflichtmodul
  • Computer Science International Bachelor(ICS) - Alternative Course Module
  • Industrieelektronik(IE) - WiSo-Elective Course Module
  • Informationsmanagement im Gesundheitswesen(IG) - Wahlpflichtmodul
  • Informatik(INF) - Alternative Course Module
  • Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik(MB) - Wahlpflichtmodul
  • Maschinenbau, Schwerpunkt Konstruktion(MB) - Wahlpflichtmodul
  • Mechatronik(MC) - WiSo-Elective Course Module
  • Medizintechnik(MT) - WiSo-Elective Course Module
  • Nachrichtentechnik(NT) - WiSo-Elective Course Module
  • Produktionstechnik und Organisation(PO) - Wahlpflichtmodul
  • Wirtschaftinformatik(WF) - Wahlpflichtmodul

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Ben Dippe, Prof. Dr. Steffen Wettengl

Literatur

Blank, Steve et al.. Das Handbuch für Startups. , 2014.
Ellenberg, Johannes. Der Startup Code. , 2017.
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves. Business Model Generation. , 2011.

Quicklinks