Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Physikalische Grundlagen

Inhalt

Energietechnik:

  • Thermodynamischer Energiebegriff und die verschiedene Energieformen

  • Energiebilanz und der erste Hauptsatz der Thermodynamik

  • Qualität von Energie, Reversibilität von Prozessen und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

  • Energiewirtschaftliche Definition von Energiearten

  • Energieeffizienz und deren Beurteilung

Technische Physik:

  • Kinematik (grafischer Fahrplan), Kreisbewegung; Dynamik: Kräfte Energien, Rotation starrer Körper

  • Elektrisches Feld: Kraft, Feldstärke, Potential; Strom und Widerstand (resistive Sensoren); Kapazität, Permittivität (kapazitive, piezo- und pyroelektrische Sensoren)

  • Magnetfeld: Ablenkung (Hall-Generator); Induktion, induktive Kopplung, elektromagnetische Wellen (induktive Sensoren, RFID)

  • Weitere Wellen, v.a. Ultraschall (Laufzeit- und Doppler-Sensoren)

  • Atome und Festkörper: Energieniveaus und -bänder; Metalle und Halbleiter (Thermoelement, Peltierelement, Fotowiderstand); Halbleiterbauelemente mit Struktur (LED, Laserdiode, Photodiode)

Lernergebnisse

Fachkompetenz: Die Studierenden

  • kennen die grundlegenden physikalischen und thermodynamischen Größen und Konzepte zur Beschreibung von Energiewandlungsvorgängen (Energie, Enthalpie, Entropie, Exergie, 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Wirkungs- und Nutzungsgrade)

  • bilanzieren die Energieumsätze verschiedener energetischer Systeme

  • analysieren logistische Systeme hinsichtlich ihrer Energieeffizienz

  • kennen mechanische, elektrotechnische und optische Grundlagen der Physik,

  • analysieren Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Physik und lösen sie sowohl grafisch als auch rechnerisch

Methodenkompetenz: Die Studierenden

  • wenden Kenntnisse aus der Mathematik und der Physik an, um praxisnahe Probleme zu analysieren und zu lösen.

Selbstkompetenz: Die Studierenden

  • erschließen sich eigenständig aktuelle Themengebiete aus ihrem Fachgebiet ein, nutzen dabei verschiedene Wissensquellen (Fachliteratur, Internet, an der Hochschule verfügbare Experten) und strukturieren das gewonnene Wissen in eine für sie verwendbare Form und bereiten es entsprechend auf.

Sozialkompetenz: Die Studierenden

  • lösen anspruchsvolle Aufgaben aus ihrem Fachgebiet durch arbeitsteilige, selbst organisierte Gruppenarbeit.

ECTS

6 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Physikalische Grundlagen (90 min, Klausur)

Lehr- und Lernformen

  • Energietechnik (2 SWS, Vorlesung)
  • Technische Physik (4 SWS, Vorlesung)
  • Technische Physik (Labor)

Studiengänge

  • Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik(WL) - Pflichtmodul

Modulverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Georg Kleiser

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Peter Renze

Literatur

Kuchling, H.. Taschenbuch der Physik. Carl Hanser, München, 11 2010. ISBN ISBN 978-3446217607.

Quicklinks