Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Internes Rechnungswesen

Inhalt

  • Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

  • Abgrenzung(srechnung) gegenüber dem externen Rechnungswesen

  • Kostenartenrechnung

  • Unterschiedliche Kostenkategorien

  • Primäre und sekundäre Kosten

  • Kostenstellenrechnung

  • Kostenträgerrechnung

  • Voll- vs. Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)

  • Ist-, Normal- und Plankostenrechnung

  • Ziele und Aufgaben des Controllings

  • Organisation des Controllings

  • Objekte und Funktionen des Controllings

  • Strategisches Controlling vs. operatives Controlling

  • Ergebnisorientierte Kennzahlen

  • Plan- und Prozesskostenrechnung

  • Kostenabweichungsanalyse

  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme

  • Balanced Scorecard

  • Rolle und Bedeutung des Controllings in der Logistik

Lernergebnisse

Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung zu vermitteln und sie so in die Lage zu versetzen, Kosten über die drei Basiselemente der Kostenrechnung zu erfassen, zu verrechnen, zu kalkulieren und in der Ergebnisrechnung mit den Leistungen/Erlösen zusammenzuführen. Zudem sollen die Studierenden anhand der Aufgaben der Kostenrechnung die Charakteristika der verschiedenen grundlegenden Kostenrechnungssysteme erkennen und kritisch beurteilen können, in welchen Situationen, welches Kostenrechnungssystem zur Lösung der jeweiligen Fragestellung geeignet ist.

Die Studierenden sollen

  • Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Informations- und Controllingsystems erkennen und begreifen.

  • die wesentlichen Elemente, Teilbereiche, Instrumente und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung beherrschen.

  • einen guten Überblick über Systeme und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Kostenrechnungssysteme erlangen.

  • und auf dieser Grundlage die Systeme einsetzen und entsprechende Aufgabenstellungen (betriebliche Entscheidungen) lösen können. Die Studierenden sollen

  • das angestrebte Fachwissen anhand der Veranstaltungsunterlagen in Verbindung mit selbständiger Literaturrecherche erlernen und festigen.

  • anhand von Fallstudien auf praktische Anwendungsfälle transferieren können.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der grundlegenden Aufgaben, Methoden und Frage-stellungen des Controllings in Unternehmen sowie der Besonderheiten des Logistik-Controllings.

Die Studierenden sollen

  • Bedeutung und Rolle das Controlling im Unternehmen und für die Unternehmenssteuerung verstehen.

  • zentrale Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung kennen, verstehen und beherrschen.

  • die wesentlichen Instrumente des Controllings kennen, verstehen und beherrschen.

  • ausgewählte Methoden, Verfahren und Kennzahlen des Logistik-Controllings kennen.

Die Studierenden sollen

  • die erlernten Controllingtools und Kennzahlen zur zielorientierten Steuerung des Unternehmens anwenden und einsetzen können.

  • die erlernten Logistikcontrollingtools und -kennzahlen für logistikbezogene Entscheidungen anwenden können.

ECTS

5 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Internes Rechnungswesen (90 min, Klausur)

Lehr- und Lernformen

  • Kosten- u. Leistungsrechnung (3 SWS, Vorlesung)
  • Controlling (2 SWS, Vorlesung)

Studiengänge

  • Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik(WL) - Pflichtmodul

Literatur

Däumler, K.-D.; Grabe, J.. Kostenrechnung 1 - Grundlagen. NWB Verlag, Herne, 2013.
Däumler, K.-D.; Grabe, J.. Kostenrechnung 2 - Grundlagen. NWB Verlag, Herne, 2013.
Hummel, S.; Männel, W.. Kostenrechnung 1 - Grundlagen, Aufbau und Anwendung. Gabler, Wiesbaden, 2004.
Weber, J.; Schäffer, U.. Einführung in das Controlling. Schäffer Poeschel, Stuttgart, 2014.
Ziegenbein, K.. Controlling. Kiehl, Herne, 2012.

Quicklinks