Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Supply Chain Management

Inhalt

Es werden Themen der operativen, taktischen und strategischen Beschaffungs- und Distributionslogistik in angemessener Tiefe behandelt.

Beschaffungslogistik (Sprache: Deutsch):

  • Begriffsbestimmungen, Prozesseinordnung der planerischen und operativen Felder der Beschaffungslogistik

  • Struktur von Beschaffungsnetzwerken, Unternehmensarten und ihre Rollen, Lieferantenpyramide,

  • Zusammenarbeitsformen bzw. Beschaffungsstrategien in Abhängigkeit von der Faktorspezifität und der Komplexität der Beschaffungsgüter

  • Lieferantenmanagement als Kernprozess des strategischen SCM (Einkauf und Logistik)

  • C-Teile-Management und Vendor Managed Inventory

  • Operative Standard-Belieferungsformen (einstufige Lagerhaltung, JIT, JIS), mit jeweiligen Informationsprozessen

  • Elektronischer Nachrichtenaustausch: EDI, Nachrichtenstandards (EANCOM, VDA49xx), webEDI, XML-basierte Austauschformate

  • Positions-Varianten-Stücklisten zur Ermittlung von Teilebedarfen und Lieferabrufen

  • Prozesskostenrechnung und ihre Anwendung in Ausschreibungen und Angeboten beim Logistik-Outsourcing

  • Lieferantenauswahl und -vertragsgestaltung: Ausschreibungs- und Verhandlungsprozess

  • Digitalisierung in der Beschaffungslogistik: elektronische Marktplätze, Cloud-Plattformen, Auktionen

  • Ausarbeitung eines Referats über ein aktuelles Thema der Beschaffungslogistik

  • Rechnerübung zu elektronischem Nachrichtenaustausch zwischen Kunden und Lieferanten

Distributionslogistik (Sprache: Englisch)

  • Grundlagen von Distributionsnetzwerken (Eigenschaften, Rollen, Knotentypen, Kantentypen, ...)

  • Kundenorientierte Kennzahlen der Distributionslogistik (Servicegrade, Perfect Order Fulfillment, ...)

  • Überblick über die Planungsaufgaben in der Distributionslogistik

  • Geografische Lagebestimmung und Abstandsbestimmung von Orten

  • Ausgewählte Probleme der strategischen Netzwerk- bzw. Standortplanung und ausgewählte Lösungsverfahren: Steiner-Weber-Problem, Covering Location Problem, Maximal Covering Location Problem

  • Grundlagen der Touren- und Routenplanung: Travelling Salesman-Problem und Vehicle Routing Problem

  • Inventory Management: Bestellung unter Unsicherheit (Newsvendor Model) und Berechnung des Sicherheitsbestands bei kontinuierlichen Nachschubprozessen

  • rechnergestützte Fallstudie zur Netzwerk- und Tourenplanung

Lernergebnisse

Fachkompetenz:

  • Die Studierenden erkennen den inhaltlichen und zeitlichen Zusammenhang zwischen Produktentwicklung und Lieferantenauswahl und verstehen die Bedeutung der strategischen Verankerung des Lieferantenmanagements und des Supply Network Designs bei Unternehmen, die in Netzwerken arbeitsteiliger Produktion agieren und ihre Güter über Distributionsnetzwerke zu den Kunden bringen.

  • Die Studierenden verstehen Klassifikationen von Beschaffungsgütern und Lieferanten, ordnen Gütern die passende Lieferantenart sowie Beschaffungsstrategie zu, erläutern die wesentlichen Zusammenarbeitsformen und Parameter von Beschaffungsstrategien und können den Prozess des Lieferantenmanagements mit seinen Bestandteilen darstellen.

  • Sie interpretieren eine konkrete Fallstudie aus der Praxis, diskutieren diese miteinander und setzen sie in Bezug zu eigenen Erfahrungen aus ihren Praxisunternehmen und verallgemeinern die Erkenntnisse daraus.

  • Die Studierenden erläutern standardisierte operative Belieferungsprozesse wie einstufige Lagerhaltung, Just-in-Time und Just-in-Sequence, stellen die Informationsprozesse wie auch die physischen Materialtransport- und -handlingprozesse in ihrem zeitlichen Zusammenhang richtig dar und ordnen Beschaffungsgütern einen adäquaten Standardprozess zu, indem sie einen Entscheidungsbaum anwenden.

  • Die Studierenden verstehen die technischen Grundlagen des Elektronischen Nachrichtenaustauschs (EDI, webEDI) und die Methodik der Stücklisten für komplexe Produkte und können diese auf praktische Fragestellungen übertragen.

  • Sie erlernen den Prozess der Lieferantenauswahl und der Auftragsvergabe an Lieferanten und erläutern die logistischen Inhalte, auf die bereits während der Vertragsgestaltung mit Lieferanten zu achten ist.

  • Die Studierenden kennen die wichtigsten kundenorientierten Kennzahlen der Distributionslogistik und können diese berechnen.

  • Sie haben einen Überblick über die vielfältigen Planungsaufgaben in der Distributionslogistik, und beherrschen die Modellierung und ausgewählte Lösungsansätze für strategische Standortplanung, taktisches Bestandsmanagement sowie für die Touren- und Routenplanung.

  • Die Studierenden kennen das Wirkungsfeld und Anwendungsindikatoren der Prozesskostenrechnung und wenden diese auf kleine und mittelgroße Beispiele sicher an.

Methodenkompetenz

  • Die Studierenden wenden Kenntnisse aus dem Operations Research und der Datenverarbeitung an, um komplexe praxisnahe Probleme mathematisch und datentechnisch zu modellieren sowie durch Einsatz numerischer Methoden zu lösen.

Selbstkompetenz:

  • Die Studierenden erschließen sich eigenständig aktuelle Themengebiete aus ihrem Fachgebiet ein, nutzen dabei verschiedene Wissensquellen (Fachliteratur, Internet, an der Hochschule verfügbare Experten) und strukturieren das gewonnene Wissen in eine für sie verwendbare Form und bereiten es für Präsentationen auf (Lernen durch Lehren).

Sozialkompetenz:

  • Die Studierenden lösen anspruchsvolle Aufgaben aus ihrem Fachgebiet durch arbeitsteilige, selbst organisierte Gruppenarbeit.

ECTS

12 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Supply Chain Management (120 min, Klausur)
Studienleistungen:
  • Beschaffungslogistik (Referat)
  • Beschaffungslogistik (Laborarbeit)
  • Distributionslogistik (Laborarbeit)

Lehr- und Lernformen

  • Beschaffungslogistik (3 SWS, Vorlesung)
  • Beschaffungslogistik (1 SWS, Labor)
  • Distributionslogistik (3 SWS, Vorlesung)
  • Distributionslogistik (1 SWS, Labor)

Studiengänge

  • Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik(WL) - Pflichtmodul

Modulverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Hartwig Baumgärtel

Dozenten

Prof. Dr. Sven Völker, Prof. Dr.-Ing. Hartwig Baumgärtel

Literatur

Vahrenkamp, R.; Mattfeld, D.C.. Logistiknetzwerke. Gabler, Wiesbaden, 2007.
Simchi-Levi, D.; Kaminski, P.; Simchi-Levi, E.. Designing and Managing the Supply Chain. McGraw Hill Higher Education, Boston, 2009.
Chopra, S.; Meindl, P.. Supply Chain Management. Strategie, Planung und Umsetzung. Pearson Deutschland, Hallbergmoos, 2014.
Brenner, W.; Wenger, R.. Elektronische Beschaffung. Springer, Berlin, Heidelberg, 2007.
Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., Tussing, W.. Materialwirtschaft und Einkauf. Springer, Berlin, Heidelberg, 2016.

Quicklinks