Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Geschäftsmodell-Innovation

Inhalt

Die Vorlesung widmet sich der Geschäftsmodell-Innovation und enthält, neben Grundlagen, auch ein Vorgehensmodell mit geeigneten Instrumenten. Die Teilnehmer können bestehende Geschäftsmodelle analysieren, dieses anpassen oder ein neues Geschäftsmodell entwickeln. Fallbeispiele runden die Inhalte ab. Die Teilnehmer wenden die Inhalte in Teamarbeiten an.

Wesentliche Inhalte sind:

  1. Motivation und Beispiele der Geschäftsmodell-Innovation

  2. Theoretische Grundlagen der Geschäftsmodell-Innovation

  3. Geschäftsmodell-Dimensionen und -Elemente

  4. Vorgehensmodell der Geschäfts-modell-Innovation

  5. Phase 1: Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung

  6. Phase 2: Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung

  7. Phase 3: Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung

  8. Phase 4: Geschäftsmodell-Entwicklung

Medien und Methoden:

  • Interaktive Präsentation

  • Praxisorientierte Fallstudien

  • Gruppenarbeiten zur Entwicklung eines Geschäftsmodells

  • Einsatz von Kreativitätstechniken.

  • Präsentation erzielter Ergebnisse

  • Diskussion und Reflektion erzielter Ergebnisse

Workload und ECTS

Die Vorlesung ergibt 5 ECTS, dies entspricht einer Workload von 150 AE (akademischen Einheiten).

  • 60 AE Präsenz (Blockvorlesung)

  • 40 AE Selbststudium

  • 50 AE Verfassen des Projektberichts.

  • Abschlusspräsentation; Teamarbeit (25%)

  • Projektbericht; Teamarbeit (50%)

  • Open Book Klausur (25%)

Mittels der Präsentation erhalten Sie die Möglichkeit, sich ideal auf weitere Präsentationen vorzubereiten (z.B. Präsentation der Masterarbeit). Diese Präsentation wird innerhalb Ihres Teams vorbereitet und von dem gesamten Team gehalten.

Der Projektbericht reflektiert das theoretisch Erlernte in Form einer praktischen Anwendung. Dieser Projektbericht wird ebenfalls im Team über das gesamte Semester erarbeitet.

Die Zulassung zur schriftlichen Prüfung setzt die Teilnahme an den Übungen voraus. Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen der schriftlichen Prüfung voraus.

  • Schallmo, D. (2013): Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren, Springer Verlag, Wiesbaden (ISBN 978-3-642-37993-2).

  • Schallmo, D., Hrsg. (2014): Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation, Springer Verlag, Wiesbaden (ISBN 978-3-658-04458-9).

  • Schallmo, D. Reinhart, J., Kuntze, E. (2018): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten, Springer Verlag, Wiesbaden (ISBN 978-3-658-20214-9)

  • Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, T., Jünger, M. (Hrsg., 2017): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele, Springer Verlag, Wiesbaden (ISBN 978-3658123871)

Lernergebnisse

Neben fachbezogenen Kompetenzen sind heute auch methodische, soziale, persönliche und fachübergreifende Kompetenzen von hohger Relevanz.

Zur Erzielung eines nachhaltigen Lernerfolgs dient Action Learning:

Action Learning bedeutet handlungsorientiertes Lernen und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.Somit erfolgt eine Sicherstellung eines nachhaltigen Lernerfolgs, da das erlernte Wissen direkt angewandt und umgesetzt wird.Zusätzlich erfolgt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.

ECTS

5 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Geschäftsmodell-Innovation (sonstiger Leistungsnachweis)

Lehr- und Lernformen

  • Geschäftsmodell-Innovation (4 SWS, Seminar)

Studiengänge

    Modulverantwortliche

    Prof. Dr. Daniel Schallmo, Prof. Dr. Ben Dippe

    Dozenten

    Prof. Dr. Daniel Schallmo

    Literatur

    Schallmo, Daniel. Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Springer, 2013.
    Schallmo, Daniel. Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Springer, 2044.

    Quicklinks