Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Die Teilnehmer des Fortbildungsseminars „Zuverlässigkeit und Probabilistik“ am Campus Prittwitzstraße der THU

Zuverlässigkeit von Produkten

Fortbildungsseminar des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung e.V. (DVM)

„Wie zuverlässig sind Produkte und mechanische Strukturen?“ Für viele Industriebereiche ist die Bewertung von Zuverlässigkeit und Strukturintegrität ein neues Themengebiet, das entsprechendes Know-how und Erfahrungen benötigt. Die Interaktion von Werkstoffmechanik, Schadensanalysen, rechnerischem und experimentellem Bauteilnachweis und verfügbarer Zuverlässigkeitstheorie wird in den meisten Ingenieurausbildungen allerdings nur am Rande gestreift.

Das Fortbildungsseminar „Zuverlässigkeit und Probabilistik“ des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung e.V. (DVM), das am 21. und 22. November an der Technischen Hochschule Ulm stattfand, hatte als Ziel, diese Wissenslücken zu verringern und Einsteiger in die Thematik einzuführen. Neben Vorträgen gab es bei dem zweitägigen Seminar auch viel Raum zur Vernetzung. Die Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet hörten Vorträge zu den Grundlagen funktionaler Zuverlässigkeit oder zu brandaktuellen Themen wie maschinellem Lernen und konnten dabei ihr Fachwissen deutlich vertiefen. Im kommenden Jahr wird es einen DVM-Workshop geben, in dem Experten aus der Industrie Fachvorträge zum Thema austauschen können.

Der Fachverantwortliche Ralf Voß, Professor für Technische Mechanik an der THU und Vorsitzender des DVM-Programmausschusses „Zuverlässigkeit und Probabilistik", zeigte sich zufrieden mit dem Workshop: „Die konstruktive Auslegung von Produkten stößt immer weiter in Grenzbereiche des technisch Machbaren vor. Damit steigen in den Unternehmen aber auch die Unsicherheiten in der Bewertung der Zuverlässigkeit der Produkte. Daher freut es mich, dass wir gemeinsam mit dem DVM ein Seminar zu diesem Thema anbieten konnten. Die nicht immer einfache Thematik wurde von den Dozenten sehr praxisnah vermittelt, so dass die Teilnehmer eine gute Basis für die Umsetzung dieser Methoden in ihren Unternehmen mitgenommen haben.".

 

Über die Zuverlässigkeitsbetrachtung

Die Zuverlässigkeitsbetrachtung ist vor allem bei Massenprodukten und teuren Investitionsgütern unerlässlich, weil diese hoch zuverlässig funktionieren und hohe Verfügbarkeit und Robustheit aufweisen müssen. Ein zu früher Ausfall kann etwa zu aufwändigen Rückrufaktionen (bekannt z.B. aus der Automobilindustrie) oder hohen Gewährleistungskosten aufgrund von Betriebsstillständen führen (z.B. bei Kraftwerken).


22.11.2019 12:25

Kontakt
Kommunikation
Raum: A200
Prittwitzstraße 10
89075 Ulm
Fon: +49 731 96537-777
Mail: Kommunikation@thu.de
Kontakt
Kommunikation
Raum: A200
Prittwitzstraße 10
89075 Ulm
Fon: +49 731 96537-777
Mail: Kommunikation@thu.de

Quicklinks