Informationen zu Ihrem Studium unter Coronabedingungen
Interesse an DSM? Beim
Webinar am 19.12.2019 gab es einen Einblick in den Studiengang. (Eine Aufzeichnung zum Nachschauen finden Sie hier!)
Die Medizin ist einem enormen Wandlungsprozess unterzogen. Informations- und Kommunikationssysteme entwickeln sich weiter, klinische Studien zur Entwicklung besserer Medikamente oder Behandlungsverfahren müssen geplant und durchgeführt werden, nationale und internationale Standards ändern sich. All das erfordert die Verzahnung der Bereiche Medizin, Dokumentation und Informatik. Dementsprechend werden qualifizierte Fachkräfte benötigt, die in der Lage sind, die sich rasant entwickelnden Möglichkeiten der Informatik nutzbringend anzuwenden.
Der auf sieben Semester ausgelegte Studiengang Data Science in der Medizin (DSM) verfolgt mit seiner interdisziplinären Ausrichtung genau dieses Ziel. Neben mathematisch-statistischen Grundlagen umfasst die Ausbildung die drei Bereiche Medizin, Dokumentation und Informatik. Durch die enge Zusammenarbeit mit den vielen Kliniken und Pharmaunternehmen im Großraum Ulm ist eine aktuelle praxisnahe Ausbildung gewährleistet.
Diesen Studiengang können Sie auch mit vertiefter Praxis absolvieren.
Jetzt bewerben
Der folgende Link spielt ein
externes Video von youtube.com ab (Einbettung mit erweitertem Datenschutz).
Voraussetzungen
Für den Studiengang DSM können Sie sich bewerben, wenn Sie die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Qualifikation erworben haben. Eine Vorpraxis ist für diesen Studiengang nicht notwendig.
Zudem sollten Sie ein ausgeprägtes abstraktes Denkvermögen und gute analytische Fähigkeiten sowie Interesse am interdisziplinären und kooperativen Arbeiten mitbringen. Bewerber aus einem Medizinberuf sind ebenfalls herzlich willkommen.
Studienverlauf

Das Studium beschäftigt sich im Bereich der Medizin mit der Krankheitslehre, modernen diagnostischen Verfahren sowie konservativen und operativen Therapien. Diesen Inhalten stehen auf der Informatikseite Programmieren, Datenbanken und Informationssysteme, Rechnernetze sowie Datenschutz und Datensicherheit gegenüber. Statistik und Biometrie sind die Kernfächer für Planung und Auswertung klinischer Studien. Durch das im sechsten Semester stattfindende praktische Studiensemester sollen Sie die Einsatzszenarien der Medizinischen Dokumentation und Informatik im Umfeld des Gesundheitswesens kennenlernen. Es dient der Einführung in die selbständige projektbezogene Arbeit im späteren Berufsfeld unter fachlicher Anleitung. Das Studium schließt nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Science ab.
Berufsaussichten
Als Absolvent/in des Studiengangs steht Ihnen ein breites Spektrum an Berufsfeldern offen. Einsatzbereiche finden sich beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie, bei klinischen Auftragsforschungsinstituten, in Forschungsinstitutionen und Krankenhäusern, in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie in der medizinischen Softwareindustrie.
Typische Aufgaben im Bereich der pharmazeutischen Industrie sind die Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien im Rahmen der Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsverfahren. In Krankenhäusern werden Sie im Bereich des Controllings und für den Betrieb von Informationssystemen eingesetzt. In Forschungsinstitutionen sind sie verantwortlich für die Entwicklung von Dokumentationssystemen sowie für den Aufbau und den Betrieb von Rechnernetzen. In der medizinischen Softwareindustrie werden Dokumentare bei der Konzeption und Implementierung von Dokumentationsprozessen innerhalb von Krankenhaus-Informationssystemen eingesetzt.
Die Erfahrungen zeigen, dass der Studiengang exzellente Berufschancen eröffnet. Medizinische Dokumentationsprozesse in der klinischen Forschung und im Bereich des Gesundheitswesens werden zunehmend von Informationstechnologie durchdrungen und sind mehr und mehr auch in komplexe Informatikanwendungen eingebettet. Aus diesem Grund werden in den entsprechenden Berufsfeldern Dokumentare benötigt, die neben einschlägigen Kenntnissen in medizinischer Dokumentation auch über ein vertieftes methodisches und praktisches Verständnis der Informatik verfügen. Als Absolvent/in des Studiengangs DSM sind Sie infolgedessen sehr gefragt und der Zahl der Absolventen steht eine Vielzahl an Stellenangeboten gegenüber.
Geprüfte Qualität
Mit der Entscheidung für ein qualitätsgeprüftes Studium an der Technischen Hochschule Ulm studieren Sie zukunftssicher. An der Technischen Hochschule Ulm sind alle Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert. Im Zuge einer Akkreditierung werden unter anderem die Studierbarkeit des Studiengangs, die Studieninhalte sowie die Eignung der Absolventinnen und Absolventen für die zukünftigen Anforderungen der Berufspraxis überprüft. Hierdurch erhalten Sie einen Studienabschluss mit einer anerkannten und zertifizierten Qualitätsprüfung, die Ihnen bei der nationalen und internationalen Anerkennung Ihres Studiums hilft. Die Akkreditierung der Studiengänge der Technischen Hochschule Ulm bietet den Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität der Studienprogramme.
Studienberatung
Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium
-
Individuelle Beratung zu Bewerbung und Zulassung
-
Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
-
Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
-
Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
-
Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
-
Fragen zum Bewerbungsprozess
studienberatung@thu.de
Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf:
Fakultät Informatik
Sekretariat
Raum: V101
Albert-Einstein-Allee 55
89081
Ulm
Fon: +49 (0)731 50-28647
Fax: +49 (0)731 50-28480
Mail:
dsm@thu.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:30-11:30 Uhr
Mo.-Mi. 14:00-15:30 Uhr
Downloads
Studien- und Prüfungsordnung
Übersicht aller Studien- und Prüfungsordnungen
Übersicht der Prüfungspläne
|
Die Studien- und Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen und rechtlichen Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Falls Sie diesen Studiengang mit vertiefter Praxis studieren, gilt hierfür dieselbe Studien- und Prüfungsordnung.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war.
Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der
Fakultät Informatik.
|
E-Paper des Studiengangs
|
Die wichtigsten
Informationen zum Studiengang finden Sie zusammengefasst im E-Paper zum
Download und Ausdrucken.
|