Sie sind am Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik interessiert? Nehmen Sie am
Webinar teil, und informieren sich bei Professorinnen und
Professoren sowie dem Studienberater der THU über die Vorteile dieses
Studiengangs.
Sie möchten den Geheimnissen elektronischer Systeme auf den Grund gehen und durch den professionellen Einsatz von Mikroelektronik, Software und eingebetteter Computertechnologie innovativ tätig werden? Dann sind Sie im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) genau richtig! Von der Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, über die umfassende technische Unterstützung in Medizin, Haushalt und Verwaltung bis hin zu stets verfügbaren, weltweiten Kommunikationsverbindungen - als Ingenieur/in der Elektrotechnik und Informationstechnik entwickeln Sie die notwendigen Systeme und Komponenten für die technische Infrastruktur in der Gesellschaft.
Der siebensemestrige Studiengang ET bietet Ihnen sieben Studienschwerpunkte, aus denen Sie zwei für Ihre persönliche Studienausrichtung auswählen können. Die bisherigen eigenständigen elektrotechnischen Studiengänge werden durch die Wahl dieser Schwerpunkte in die neue Studienstruktur integriert. Durch die Kombination der Schwerpunkte "Fahrzeugelektronik" und "Energie- und Leistungselektronik" erreichen Sie beispielsweise die gleiche Qualifikation wie im bisherigen Studiengang "Fahrzeugelektronik".
Diesen Studiengang können Sie auch nach dem
Ulmer Modell oder mit
vertiefter Praxis absolvieren.
Jetzt bewerben
Voraussetzungen
Um sich für den Studiengang ET bewerben zu können, benötigen Sie die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Qualifikation. Ein Vorpraktikum ist nicht nachzuweisen.
Darüber hinaus sollten Sie allgemeines Interesse am Umgang mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen und ein Mindestmaß an Kommunikations- und Abstraktionsvermögen mitbringen. Um herauszufinden, wo Ihre Neigungen und Stärken liegen, kann ein freiwilliges Vorpraktikum vor Aufnahme des Studiums hilfreich sein.
Studienverlauf

Der siebensemestrige Studiengang gliedert sich in ein Basisstudium und ein Vertiefungsstudium. Das gemeinsame Basisstudium für alle ET–Studierenden liegt mit seinen Modulen in den Semestern 1 bis 4. Ab dem 3. Semester wird das Basisstudium zunehmend durch zwei zu wählende Schwerpunkte vertieft (Semester 3 bis 7). Dadurch ergeben sich vielfältige Wahlmöglichkeiten für ihr individuelles Vertiefungsstudium.
Der Katalog für die Schwerpunkte umfasst in der aktuellen Version die Fachgebiete:
- Kommunikationssysteme
- High Speed Electronics
- Automatisierung
- Fahrzeugsysteme
- Leistungselektronik und Energietechnik
- Internet of Things
- Wirtschaft
Beispiele für mögliche Kombinationen von Schwerpunkten:
"Fahrzeugsysteme" und "Leistungselektronik und Energietechnik" machen Sie fit für moderne Themen rund um das Automobil inklusive E-Antrieb. Durch die Wahl von „Automatisierung" und "Leistungselektronik und Energietechnik" werden Sie zum Fachmann für „Industrieelektronik". Die beiden Schwerpunkte "Kommunikationssysteme" und "High Speed Electronics" decken die moderne "Nachrichtentechnik" ab.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs erwerben Sie sich den akademischen Grad Bachelor of Engineering.
Berufsaussichten
Die Betätigungsfelder für Ingenieure und Ingenieurinnen der ET sind vielfältig und herausfordernd. Sie haben national und international ausgezeichnete berufliche Entwicklungschancen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen, die Elektro- und Automatisierungsgeräte sowie -anlagen und die dazugehörige Software entwickeln, herstellen, vertreiben, installieren, in Betrieb nehmen und warten ebenso wie bei Anwendern aller Branchen, in Planungs- und Ingenieurbüros, in Vertriebsgesellschaften und Beratungsunternehmen, in Lehre und Weiterbildung sowie in Forschung und Produktentwicklung.
Der Ingenieurberuf bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Berufsfeld in einem zukunftssicheren Arbeitsmarkt. Die hohe Berufsbefähigung der Absolventinnen und Absolventen wird durch Spitzenwerte im Bachelor-Praxis-Check attestiert. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Studie des VDE, wonach vier von fünf Hochschulabsolventen weniger als zehn Bewerbungsschreiben brauchen, um einen Berufseinstieg zu schaffen und mehr als die Hälfte der Absolventen bei Vertragsabschluss bereits Zusagen weiterer Unternehmen hatte. (VDE-Studie "Young Professionals in der Elektro- und Informationstechnik"). Speziell der Standort Ulm und Umgebung bietet Ihnen ein wirtschaftliches Umfeld mit höchst attraktiven Arbeitgebern aus dem Mittelstand und der Großindustrie.
Geprüfte Qualität
Mit der Entscheidung für ein qualitätsgeprüftes Studium an der Technischen Hochschule Ulm studieren Sie zukunftssicher. An der Technischen Hochschule Ulm sind alle Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert. Im Zuge einer Akkreditierung werden unter anderem die Studierbarkeit des Studiengangs, die Studieninhalte sowie die Eignung der Absolventinnen und Absolventen für die zukünftigen Anforderungen der Berufspraxis überprüft. Hierdurch erhalten Sie einen Studienabschluss mit einer anerkannten und zertifizierten Qualitätsprüfung, die Ihnen bei der nationalen und internationalen Anerkennung Ihres Studiums hilft. Die Akkreditierung der Studiengänge der Technischen Hochschule Ulm bietet den Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität der Studienprogramme.
Studienberatung
Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium:
-
Individuelle Beratung zu Bewerbung und Zulassung
-
Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
-
Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
-
Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
-
Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
-
Fragen zum Bewerbungsprozess
studienberatung@thu.de
Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf:
Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Raum: A208
Prittwitzstraße 10
89075
Ulm
Fon: +49 (0)731 50-28181
Fax: +49 (0)731 50-28478
Mail:
et@thu.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00-12:00 Uhr
Di. und Do. 13:30-16:00 Uhr
Downloads
Studien- und Prüfungsordnung
Übersicht aller Studien- und Prüfungsordnungen
Übersicht der Prüfungspläne
|
Die Studien- und Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen und rechtlichen Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Falls Sie diesen Studiengang mit vertiefter Praxis studieren, gilt hierfür dieselbe Studien- und Prüfungsordnung.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan.
Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
|
Ziele des Studiengangs
|
Die im Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse geforderten Kompetenzkategorien "Wissen und Verstehen" sowie "Können" werden in Lernergebnissen (Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenz) konkretisiert. |
E-Paper des Studiengangs
|
Die wichtigsten
Informationen zum Studiengang finden Sie zusammengefasst im E-Paper zum
Download und Ausdrucken.
|
Modulhandbuch |
Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin.
|