Neu ab Wintersemester 2020/21
Sie sind am Studiengang Energiewirtschaft International interessiert? Nehmen Sie am
Webinar teil, und informieren sich bei Professorinnen und
Professoren sowie dem Studienberater der THU über die Vorteile dieses
Studiengangs.
Wie lassen
sich neue
Geschäftsmodelle für Erneuerbare Energien und Elektromobilität
entwickeln? Wie kann man in internationalen Energiemärkten der Zukunft
Lieferketten betriebswirtschaftlich rentabel gestalten und CO2
einsparen? Wie lässt sich Energie intelligent managen und verteilen?
Der Bachelorstudiengang Energiewirtschaft international befasst sich
unter anderem mit diesen Fragen.
Jetzt bewerben
Der folgende Link spielt ein
externes Video von youtube.com ab (Einbettung mit erweitertem Datenschutz).
Studieninhalte
Unternehmerischer
Erfolg in Energiemärkten erfordert integriertes Management. Fach- und
Führungskräfte sollen nicht nur wissen, wie ein energietechnisches
Problem zu lösen ist, sondern sollen sich auch in internationalen
Märkten bewegen und wirtschaftlich handeln können. Dieser Studiengang
ist für alle interessant, denen das Thema Energie und Umwelt am Herzen
liegt, die sich für BWL und IT interessieren und durch einen
Auslandsaufenthalt den persönlichen und beruflichen Horizont erweitern
wollen. Studierende erwerben in einem praxisorientierten, breit
angelegten Energiestudium umfangreiche Grundlagenkenntnisse mit denen sie
internationale Energieprojekte optimieren und gestalten können und Wege
für eine nachhaltige Zukunft bereiten.
Studienverlauf

PROFILBILDUNG
Durch Wahlfächer, Studienarbeiten und die Auswahl des Unternehmens für das Praxissemester kann das Studium individuell gestaltet und ein eigenständiges Kompetenzprofil entwickelt werden.
INTEGRIERTES AUSLANDSSEMESTER
Durch ein integriertes Auslandssemester wird das internationale Profil geschärft und die soziale Kompetenz weiterentwickelt.
Perspektiven
Albsolvent/innen
für Energiewirtschaft sind auf dem internationalen Arbeitsmarkt sehr
gefragt. Die Karriereperspektiven für Absolventen/innen dieses
Studiengangs sind sehr gut, die Auswahl an Berufsfeldern und Möglichkeiten
zum Berufseinstieg sind vielfältig.
Branchen und Tätigkeitsfelder
-
Energiehandel und Energiemanagement
-
Wirtschaftlichkeitsprüfung für neue und bestehende Anlagen
-
Projektmanagement für Energieprojekte
-
Potenzielle Effizienzen bei großen Energieverbrauchern aufdecken und heben
Voraussetzungen
Für das Studium sind folgende Fähigkeiten und Interessen hilfreich:
- Interesse an Betriebswirtschaft
- Interesse an Umwelt, Energie und Klima
- Interesse an IT
- Planung und Organisation
- Logisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Forschergeist
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Studienberatung
Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium
-
Individuelle Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
-
Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
-
Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
-
Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
-
Fragen zum Bewerbungsprozess
studienberatung@thu.de
Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf:
Sekretariat
Raum: A210b
Prittwitzstraße 10
89075 Ulm
Fon: +49 (0)731 50-28181
Fax: +49 (0)731 50-28478
Mail: ewi@thu.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00-12:00 Uhr
Di. und Do. 13:30-16:00 Uhr
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Studienbeginn: Winter- / Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: deutsch und englisch
Studienort: Campus Prittwitzstraße
Vorkurs: empfohlen
Bewerbung:hochschulstart.de
Bewerbungsschluss: 15. Juli, 15. Januar
Weitere Infos:ewi@thu.de
Downloads
Studien- und Prüfungsordnung
Übersicht aller Studien- und Prüfungsordnungen
Übersicht der Prüfungspläne
|
Die Studien- und Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen
und rechtlichen Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Falls Sie
diesen Studiengang mit vertiefter Praxis studieren, gilt hierfür dieselbe
Studien- und Prüfungsordnung.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon
eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der
Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und
Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan.
Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der Fakultät Produktionstechnik und
Produktionswirtschaft.
|
E-Paper des Studiengangs
|
Die wichtigsten
Informationen zum Studiengang finden Sie zusammengefasst im E-Paper zum
Download und Ausdrucken. |
Modulhandbuch |
Das Modulhandbuch beschreibt die zum
Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten
Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte beachten Sie:
Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das
jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester
aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu
früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan
bzw. Ihre Studiendekanin. |