Sie sind am Studiengang Fahrzeugtechnik interessiert? Nehmen Sie am
Webinar teil, und informieren sich bei Professorinnen und
Professoren sowie dem Studienberater der THU über die Vorteile dieses
Studiengangs.
Das gesamte Fahrzeug im Fokus: vom Antriebstrang über Motor- und Getriebetechnik, Fahrwerk und Fahrzeugaufbau mit Karosserie und Interieur bis hin zur Elektrik/Elektronik - Die Entwicklung, Konstruktion und Erprobung von Fahrzeugen aller Art steht im Mittelpunkt des Studiengangs Fahrzeugtechnik (FZ). Darüber hinaus spielen verbesserte Fertigungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit, gleichzeitig aber auch Recyclingfähigkeit und Umweltverträglichkeit und nicht zuletzt die Fahrzeugsicherheit eine große Rolle.
Wenn Sie das Automobil von morgen entwickeln oder bauen möchten, sollten Sie sich für diesen Studiengang entscheiden. In dem siebensemestrigen Studium werden Berechnungsmethoden und Konstruktionsregeln ausführlich behandelt. Zudem werden Ihnen Kenntnisse im Umgang mit numerischen Methoden und Simulationstechniken sowie der Mechatronik vermittelt. Um eine solide Basis für diese Spezialkenntnisse zu schaffen, erwerben Sie in diesem maschinenbaulich orientierten Studium zudem die allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Zur individuellen Vertiefung haben Sie im Hauptstudium die Wahl zwischen den beiden Schwerpunkten „Konstruktion und Entwicklung" sowie „System- und Antriebstechnik".
Diesen Studiengang können Sie auch nach dem Ulmer Modell oder mit vertiefter Praxis absolvieren.
Jetzt bewerben
Voraussetzungen
Für den Studiengang FZ können Sie sich bewerben, wenn Sie die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Qualifikation erworben haben. Zudem ist ein Vorpraktikum von 12 Wochen Dauer nachzuweisen. Wenn Sie zum Bewerbungszeitpunkt noch kein Vorpraktikum abgeleistet haben, können Sie sich trotzdem bewerben. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit das Vorpraktikum bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Semesters nachzuholen. Außerdem können Sie sich den zweiwöchigen Vorkurs bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme auf das Vorpraktikum anrechnen zu lassen. Bewerbern mit einschlägiger Berufsausbildung oder schulischer Praxis im Bereich Metalltechnik kann das Vorpraktikum ganz oder teilweise erlassen werden. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Merkblatt Anerkennung von Schul- und Berufsausbildungen.
Darüber hinaus sollten Sie sich für Technik begeistern können und ein Verständnis für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge mitbringen.
Studienverlauf

Das auf sieben Semester ausgelegte Studium ist in Grund- und Hauptstudium gegliedert. Im Grundstudium, das alle Module bis zum Ende des zweiten Lehrplansemesters umfasst, werden Fächer wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Fertigkeitslehre, CAD, Konstruktionslehre und Fertigungsverfahren gelehrt. Im Hauptstudium können Sie schließlich zwischen den Schwerpunkten „Konstruktion und Entwicklung" und „System- und Antriebstechnik" wählen. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Engineering.
Berufsaussichten
Als Ingenieur der FZ eröffnet sich Ihnen ein weites Berufsfeld in den vielfältigsten Tätigkeitsbereichen, in denen unterschiedliches Schwerpunktwissen gefordert ist. Nach absolviertem Studium können Sie beispielsweise in Konstruktion und Industrial Design, in Fertigung und Produktion, in Vertrieb und Service, in Forschung und Entwicklung, im Personalmanagement oder in der Qualitätssicherung tätig werden. Arbeitsplätze finden Sie sowohl in der Automobil- und Zulieferindustrie als auch in wissenschaftlichen Einrichtungen, in Prüf- und Gutachterstellen, in Ingenieurbüros oder im Öffentlichen Dienst.
Durch den Mangel an qualifizierten Fachkräften haben Sie als Ingenieur der FZ beste Aussichten für den Berufseinstieg. Laut einer Fachkräfteengpassanalyse aus dem Dezember 2014 der Bundesagentur für Arbeit zeigt sich bei den Fahrzeugtechnikexperten ein bundesweiter Fachkräftemangel, insbesondere jedoch in den westlichen Bundesländern. Hier gibt es aufgrund der Wirtschaftsstruktur einen überdurchschnittlichen Bedarf an Ingenieuren (Automobilstandorte, Luftfahrtindustrie usw.). Zudem sorgen die immer kürzer werdenden Produktionszyklen in der Fahrzeugtechnik für beste Arbeitsmarktbedingungen bei den Fahrzeugtechnikingenieuren.
Geprüfte Qualität
Mit der Entscheidung für ein qualitätsgeprüftes Studium an der Technischen Hochschule Ulm studieren Sie zukunftssicher. An der Technischen Hochschule Ulm sind alle Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert. Im Zuge einer Akkreditierung werden unter anderem die Studierbarkeit des Studiengangs, die Studieninhalte sowie die Eignung der Absolventinnen und Absolventen für die zukünftigen Anforderungen der Berufspraxis überprüft. Hierdurch erhalten Sie einen Studienabschluss mit einer anerkannten und zertifizierten Qualitätsprüfung, die Ihnen bei der nationalen und internationalen Anerkennung Ihres Studiums hilft. Die Akkreditierung der Studiengänge der Technischen Hochschule Ulm bietet den Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität der Studienprogramme.
Studienberatung
Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium:
-
Individuelle Beratung zu Bewerbung und Zulassung
-
Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
-
Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
-
Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
-
Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
-
Fragen zum Bewerbungsprozess
studienberatung@thu.de
Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf:
Studiengang Fahrzeugtechnik
Raum: B212d
Prittwitzstraße 10
89075
Ulm
Fon: +49 (0)731 50-28131
Fax: +49 (0)731 50-28270
Mail:
fz@thu.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:30-11:30 Uhr
Mo.-Do. 13:30-15:30 Uhr
Downloads
Studien- und Prüfungsordnung
Übersicht aller Studien- und Prüfungsordnungen
Übersicht der Prüfungspläne
|
Die Studien- und Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen und rechtlichen Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Falls Sie diesen Studiengang mit vertiefter Praxis studieren, gilt hierfür dieselbe Studien- und Prüfungsordnung.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan.
Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der
Fakultät Maschinenbau und Fahrzeugtechnik.
|
E-Paper des Studiengangs
|
Die wichtigsten
Informationen zum Studiengang finden Sie zusammengefasst im E-Paper zum
Download und Ausdrucken.
|
Modulhandbuch |
Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin.
|