Informationen zu Ihrem Studium unter Coronabedingungen
Die Medizintechnik hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und erweist sich als krisensicheres und innovatives Betätigungsfeld. Wir alle werden älter und die Gesundheitsvorsorge, aber auch der medizinische Fortschritt, verlangen nach kompetenten, gut ausgebildeten Fachleuten. Mit unserem konsekutiven Master-Studiengang Medical Devices - Research and Development (MMD) können Sie durch die Entwicklung und Verbesserung medizintechnischer Geräte einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt leisten und so Verantwortung für die Zukunft und die Gesundheit des Menschen übernehmen.
Der Studiengang ist auf drei Semester ausgelegt und baut auf einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor- oder Diplom-Studium auf. Sein Ziel ist es, Sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sowie in deren Umfeld auszubilden. Das Studium umfasst die Modulgruppen Entwicklung von Medizinprodukten, Ingenieurswissenschaften, Medizintechnik, Simulation und Modellbildung sowie Management und erlaubt Ihnen durch Wahlpflichtmodule und durch eine Projektarbeit eine individuelle Ausbildung und Wissensvertiefung je nach Neigung und Vorkenntnissen. Die während des Studiums zu erbringenden Laborarbeiten und die Projektarbeit sind in Industrie- und Forschungsprojekte eingebunden. Damit wird die Forschungsnähe des Studiums sichergestellt. Das Qualitätsmanagement für Lehre und Forschung sowie die regelmäßige Evaluierung garantieren Ihnen einen hohen Ausbildungsstandard.
Jetzt bewerben
Was
den Reiz des Studiengangs MMD ausmacht, und welche Eigenschaften man als
Studierender mitbringen sollte, erklärt dieses Video.
Der folgende Link spielt ein externes Video von youtube.com ab (Einbettung mit erweitertem Datenschutz).
Das erwartet Sie
Die
Schwerpunkte unseres Angebotes orientieren sich an den Bedürfnissen der
Industrie und beinhalten die Themen Zulassung von Medizinprodukten
(z.B. aktuelle europäische Medizinprodukterichtlinie, FDA,...), moderne
computergestützte Entwicklungsmethoden (z.B.
Bildverarbeitung, FEM,..), sowie ein vorlesungsbegleitendes Masterprojekt (z.B.
Projektmanagement, Versuchsplanung, Statistik und Management).
Unsere Ausbildungsinhalte sind
eng verzahnt mit den Forschungsschwerpunkten „Apparative
Biotechnologien“, „Biomechatronik“
und„Diagnostik-
und Therapiesysteme, E-Health“. Praxisnahe Projekte und Abschlussarbeiten
in Verbindung mitForschungspartnern aus der
Industrie bereiten Sie optimal auf den
Beruf vor. Bei entsprechender Leistung steht Ihnenauch
der Weg zur Promotion offen.
Um Ihnen die Entscheidung für uns
zu erleichtern, findet das Auswahlgespräch in Kombination mit einer Informationsveranstaltung und einer Führung durch die Laboratorien statt. Sie
erhalten die Möglichkeit ,sowohl mit den Professoren, als auch
den Mitarbeitern und Studierenden zu sprechen. Wir freuen uns auf Ihre
Bewerbung.
FAQ
Sie haben noch Fragen zur Bewerbung? Alle Antworten finden Sie in den FAQ zur Online-Bewerbung.
Voraussetzungen
Für den Master-Studiengang MMD können Sie sich bewerben, wenn Sie einen überdurchschnittlich guten Abschluss eines technikorientierten Hochschulstudiums erworben haben. Die Vertiefung im Bereich Medizintechnik fordert grundlegende Kenntnisse auf diesem Gebiet, die bei Bedarf im Rahmen von zusätzlichen Kursen erarbeitet werden müssen.
Studienverlauf
Das dreisemestrige Vollzeit-Studium ist modular aufgebaut. Die Wahlpflichtmodule und das Alternativmodul können Sie nach Ihren persönlichen Interessen und Neigungen jeweils aus einem Katalog auswählen. Mit zusätzlichen, während der Semester laufenden Lehrveranstaltungen lassen sich eventuell vorhandene Wissenslücken in den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Medizin schließen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Master of Engineering verliehen.

Modulliste
Berufsaussichten
Die Marktperspektiven für medizintechnische Produkte vergrößern sich in den Industrieländern durch die demographische Entwicklung, in Schwellenländern durch die zunehmende Industrialisierung und mit den wachsenden Ansprüchen an das Gesundheitssystem. Die deutsche medizintechnische Industrie hält eine weltweit führende Stellung. Hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die über fachspezifische Kenntnisse verfügen, werden hier immer gesucht.
Der international anerkannte Abschluss des Masters trägt diesen Anforderungen Rechnung. Mit dem Masterabschluss verbessern Sie Ihre Aufstiegschancen und Sie schaffen sich eine hervorragende Voraussetzung für die Einnahme einer Position in Forschung und Entwicklung, als Projektleiter oder als Führungskraft in international tätigen Unternehmen. Zu den Tätigkeitsbereichen gehören neben Entwicklungs- und Innovationsmanagement auch Systementwicklung und Medizintechnikmanagement, IT- und bildgebende Verfahren, Entwicklung und Forschung in der Medizintechnik, simulationsbasierte Entwicklungsprozesse, Diagnostik sowie Prozess- und Qualitätsmanagement. Darüber hinaus berechtigt Sie der Masterabschluss zur Promotion und im öffentlichen Dienst haben Sie Zugang zum "höheren Dienst".
Geprüfte Qualität
Mit der Entscheidung für ein qualitätsgeprüftes Studium an der Technischen Hochschule Ulm studieren Sie zukunftssicher. Alle Bachelor- und Masterstudiengänge sind akkreditiert. Im Zuge einer Akkreditierung werden unter anderem die Studierbarkeit des Studiengangs, die Studieninhalte sowie die Eignung der Absolventinnen und Absolventen für die zukünftigen Anforderungen der Berufspraxis überprüft. Hierdurch erhalten Sie einen Studienabschluss mit einer anerkannten und zertifizierten Qualitätsprüfung, die Ihnen bei der nationalen und internationalen Anerkennung Ihres Studiums hilft. Die Akkreditierung der Studiengänge der Technischen Hochschule Ulm bietet den Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität der Studienprogramme.
Downloads
Studien- und Prüfungsordnung
Zulassungssatzung
Übersicht aller Studien- und Prüfungsordnungen
Übersicht der Prüfungspläne
|
Die Studien- und Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen und rechtlichen Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Die Satzung zur Regelung des Zulassungsverfahrens in den Masterstudiengängen regelt die Voraussetzungen und das Verfahren zur Zulassung für den Masterstudiengang Medizintechnik.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war.
Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters aller
Masterstudiengänge.
|
Modulhandbuch |
Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin.
|