Informationen zu Ihrem Studium unter Coronabedingungen
Schnittstellen besetzen und Brücken bauen – das ist die Aufgabe von Wirtschaftsingenieuren/-innen. Da Vorgänge und Abläufe in Unternehmen immer komplexer werden, benötigen Industrie und Dienstleistung Fachkräfte, die technisch versiert sind und gleichzeitig betriebswirtschaftlich denken können. Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung deckt unser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI) genau diese Anforderungen ab.
Gemeinsam mit der Hochschule Neu-Ulm bildet Sie die Technische Hochschule Ulm in sieben Semestern zu ganzheitlich denkenden Generalisten aus, die im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Technik das Bindeglied zwischen den technischen und kaufmännischen Aufgaben eines Unternehmens bilden - zwei Disziplinen, die im Unternehmen immer weniger klar zu trennen und unterschiedlichen Bereichen zuzuordnen sind. Im Mittelpunkt des Studiums stehen Organisations- und Managementprozesse im Bereich Produktion. Die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden in sinnvoller Weise mit betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und sprachlichen Lehrinhalten kombiniert.
Diesen Studiengang können Sie auch nach dem Ulmer Modell oder mit vertiefter Praxis absolvieren.
Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt über die Hochschule Neu-Ulm:
Jetzt bewerben
Voraussetzungen
Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt über die Hochschule Neu-Ulm. Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier.
Studienverlauf

In insgesamt sieben Semestern erhalten Sie in diesem Studiengang eine interdisziplinäre Ausbildung durch die ideale Kombination aus Technik und Ökonomie. Im Grundstudium, das die ersten beiden Semester umfasst, werden Ihnen Grundlagen betriebswirtschaftlicher Abläufe und Zusammenhänge sowie technisches Wissen vermittelt. Durch Belegung unterschiedlicher Wahlpflichtfächer können Sie in den letzten beiden Semestern je nach Neigung und Interesse individuelle Akzente setzen. Neben fachbezogenen Wahlpflichtfächern haben Sie zudem die Möglichkeit, Veranstaltungen zu den Themen Entwicklung von Teamfähigkeiten und Rhetorik zu belegen. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Engineering.
Da der Studiengang in Kooperation mit der Hochschule Neu-Ulm angeboten wird, deckt diese das wirtschaftswissenschaftliche, rechtliche und sprachliche Fächerspektrum ab, während Ihnen an der Technischen Hochschule Ulm die naturwissenschaftlich-technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fächer vermittelt werden.
Berufsaussichten
Dieser Studiengang ermöglicht Ihnen attraktive Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen, von der Industrie über den Handel bis zur Dienstleistung. So können Sie als Absolvent/in sowohl in Unternehmen mit industrieller Fertigung als auch in der Elektroindustrie, in Logistik- und Software- Unternehmen sowie in Beratungsgesellschaften tätig werden. Ihre Einsatzfelder liegen dabei insbesondere an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die Planung und Steuerung in Bereichen wie Materialwirtschaft und Produktion ebenso wie in Qualitätskontrolle, Verkauf, Sicherheit und Umwelt.
Diese Interdisziplinarität zwischen den Natur- und Ingenieurwissenschaften auf der einen und den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften auf der anderen Seite ist eines der herausragenden Kennzeichen des Wirtschaftsingenieurstudiums und eröffnet Ihnen außerordentlich gute Berufsaussichten. Laut dem Verband Deutscher Wirtschaftingenieure (VDW) stellt ein großer Anteil der in der Berufsbild- Untersuchung von 2007 befragten Unternehmen bevorzugt Wirtschaftsingenieure ein - auch in Krisenzeiten. Aufgrund des Qualifikations- und Persönlichkeitsprofils der Studierenden werden die Berufsaussichten von den befragten Personalmanagern als sehr positiv bewertet.
Sie möchten sich noch weiterqualifizieren? Dann ist die Aufnahme eines Master-Studiums eine attraktive Alternative zum Berufseinstieg. Das aktuelle Angebot der Technischen Hochschule Ulm finden Sie bei dem Studierenden-Service-Center - Masterprogramm.
Geprüfte Qualität
Mit der Entscheidung für ein qualitätsgeprüftes Studium an der Technischen Hochschule Ulm studieren Sie zukunftssicher. An der Technischen Hochschule Ulm sind alle Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert. Im Zuge einer Akkreditierung werden unter anderem die Studierbarkeit des Studiengangs, die Studieninhalte sowie die Eignung der Absolventinnen und Absolventen für die zukünftigen Anforderungen der Berufspraxis überprüft. Hierdurch erhalten Sie einen Studienabschluss mit einer anerkannten und zertifizierten Qualitätsprüfung, die Ihnen bei der nationalen und internationalen Anerkennung Ihres Studiums hilft. Die Akkreditierung der Studiengänge der Technischen Hochschule Ulm bietet den Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität der Studienprogramme
Studienberatung
Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium:
- Individuelle Beratung zu Bewerbung und Zulassung
- Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
- Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
- Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
- Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
- Fragen zum Bewerbungsprozess
unter studienberatung@thu.de
Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf:
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Sekretariat
Raum: B212c
Prittwitzstraße 10
89075
Ulm
Fon: +49 (0)731 50-28466
Fax: +49 (0)731 50-28270
Mail:
wi@thu.de
Sprechstunden:
Mo.,Di.,Do. 9:30-11:30 Uhr
Downloads
Studien- und Prüfungsordnung
Übersicht aller Studien- und Prüfungsordnungen
Übersicht der Prüfungspläne
|
Die Studien- und Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen und rechtlichen Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Falls Sie diesen Studiengang mit vertiefter Praxis studieren, gilt hierfür dieselbe Studien- und Prüfungsordnung.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war.
Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der
Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft.
|
E-Paper des Studiengangs
|
Die wichtigsten
Informationen zum Studiengang finden Sie zusammengefasst im E-Paper zum
Download und Ausdrucken.
|
Modulhandbuch |
Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin.
|