- Wie stellt man Echtzeit-Daten der regenerativen Stromgewinnung bereit?
- Wie kann man in internationalen Energiemärkten der Zukunft Lieferketten betriebswirtschaftlich rentabel gestalten und CO2 einsparen?
- Wie kann man Luftreinhaltung, Wasseraufbereitung, regenerative Energiegewinnung Abwasser- oder Abluftreinigung gestalten und Ressourcen klimaschonend einsetzen?
- Was ist heute technisch möglich, um eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung zu sichern ?
Um diese Fragen geht es unter anderem in den THU-Studiengängen im Bereich Energie und Umwelt. Weitere Informationen zu Inhalten, Voraussetzungen und Perspektiven ausgewählter Studiengänge rund um erneuerbare Energien gibt es am 23. Juni 2022 um 18:00 Uhr beim Online-Infotag #StudyGreenEnergy.
Den Auftakt macht ein Vortrag von Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und prominenter Mitinitiator von Scientists for Future: „Werdet Klimaretter:in - Wie wir die Klimakrise noch stoppen können". Den Vortrag gibt es ab 18:00 Uhr hier als Livestream.
Um 18:30 stellen sich die THU-Studiengänge Energiewirtschaft International und Energie-Informationsmanagement vor. Die Teilnahme ist kostenlos per Webex möglich:
Jetzt teilnehmen
Der folgende Link spielt ein externes Video von youtube.com ab (Einbettung mit erweitertem Datenschutz).