Die Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft deckt mit Ihren Studiengängen und Instituten die Themenbereiche ab, die sich mit der Herstellung von technischen Produkten beschäftigen. Hierbei kommt der Energie eine besondere Rolle zu, denn diese wird zum einen zur Produktion verwendet und ist selbst als Produkt eines Fertigungs-und Verteilungsprozesses anzusehen. Hinsichtlich der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz ist die Fakultät in eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Hochschule Neu-Ulm eingebunden.
Das Studium auf den Gebieten Produktionstechnik und
Produktionswirtschaft beschäftigt sich mit der Herstellung von technischen
Produkten aller Art. Der Produktentstehungsprozess technischer Produkte kann
eingeteilt werden in: Produktplanung, Produktentwicklung,
Produktfertigung sowie der Produktbereitstellung. Die Studiengänge Produktionswirtschaft und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen/Logistik decken diese Bereiche ab. Der Studiengang Energiesystemtechnik behandelt die Nutzenergie als Produkt, d.h. ihre Erstellung und Bereitstellung. Hierbei steht der Systemgedanke in Vordergrund. Im Studiengang Internationale Energiewirtschaft werden die Energie und die dazugehörigen Wirtschaftswissenschaften verknüpft. Weitere Details finden Sie in der unten stehenden Rubrik "Studiengänge".
Studiengänge
Die Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft bietet folgende Bachelor-Studiengänge an:
Alle Bachelor-Studiengänge der Fakultät können auch in den Studienformen des
Ulmer Modells sowie des
Studiums mit vertiefter Praxis absolviert werden. Nähere Informationen zu diesen Studienmodellen finden Sie
hier.Desweitern werden folgende Master-Studiengänge angeboten:
Ansprechpartner
Der Vorstand der Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft setzt sich wie folgt zusammen:
Die Fakultät sowie die Studiengänge werden durch unser Sekretariat unterstützt: produktionstechnik@hs-ulm.de
Institute
Der Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft sind die folgenden Institute zugeordnet:
Einblicke in die Fakultät
Produktionstechnisches Kolloquium - PKUDas Produktionstechnische Kolloquium wird jährlich von der Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft veranstaltet. Es greift aktuelle produktionstechnische Themen mit Vorträgen,
Diskussionen und Ausstellungen auf. Kompetente Entscheider und Fachleute
lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben. Stets kommt es zu einem regen
Informations- und Wissensaustausch. Im Rahmen des Produktionstechnischen Kolloquiums wird regemäßig das Klebtechnische Kolloquium - KKU angeboten. Es greift immer aktuelle klebtechnische Themen auf. Kompetente
Entscheider und Fachleute lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben. Stets
kommt es zu einem regen Informations- und Wissensaustausch.
Ulmer Logistik Meeting - U.L.M.
Das Ulmer Logistik-Meeting (U.L.M.) ist eine jährliche
Fachtagung auf den Gebieten der Logistik und des Supply Chain Management
(arbeitsteilige Produktion / Wertschöpfung). Es bringt Logistik- und
SCM-Experten aus der Region mit Studierenden und Lehrenden der Hochschule
zusammen. Es greift dazu aktuelle Themenschwerpunkte auf, beleuchtet diese in
Vorträgen aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht und bietet Raum für
Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Das U.L.M. wurde im Jahr 2001 von Professor Egbert Breyer an
der Hochschule Ulm initiiert. Seit 2007 wird es vom Institut für
Betriebsorganisation und Logistik der Hochschule Ulm und dem Kompetenzzentrum
Logistik der Hochschule Neu-Ulm gemeinsam, im jährlichen Wechsel zwischen den
beiden Hochschulstandorten, ausgetragen. Ein Höhepunkt war im Jahr 2015 die
Gemeinschaftsveranstaltung von U.L.M. und PKU zur Industrie 4.0.
Robotertag Die Hochschule Ulm
veranstaltet jährlich gemeinsam mit Mitsubishi Electric Europe den Ulmer
Robotertag. Mit einer Auswahl hochinteressanter Vorträge und einer begleitenden
Fachausstellung wird den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich über den
aktuellen Stand der Entwicklungen rund um die Robotik zu informieren. Der Ulmer
Robotertag ist ein regionales Netzwerk-Forum für Wissens- und
Technologietransfer zwischen Theorie und Praxis rund um die Robotik.
Die Veranstaltungen für das Jahr 2019 sind derzeit in Planung. An dieser Stellen werden wir Sie zeitnah informieren! |
Downloads
Allgemeine Formulare finden Sie hier.
Informationen zu Bachelorpüfungen der Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft finden Sie hier.
Informationen zu Masterpüfungen der Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft finden Sie hier.
Die für die jeweiligen Studiengänge erforderlichen Formulare finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge (siehe Rubrik "Studiengänge") oben.
Weitere nützliche Downloads finden Sie nachfolgend: