Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

/de/research/PublishingImages/Fahrroboter_James.jpg

Automotive Center

Automotive Center

Zentrale Infrastruktur im Automotive Center ist ein Rollenprüfstand mit 2-Achs-Antrieb (150 kW je Achse) und ein dynamischer Motorprüfstand (370 kW). Mit einer elektrischen Quelle-Senke (100kW) können Akkusysteme zyklisch belastet werden, aber auch Hybrid- und Elektroantriebe ohne eigenes Akkusystem sowohl am Rollen- als auch am Motorprüfstand betrieben werden.


Reale Fahrsituationen können an beiden Prüfständen teilweise automatisiert abgebildet werden. Die gewonnenen Fahrdaten können über Data-Mining analysiert und aufbereitet werden. Die Versuche werden durch Multidomain Simulationen begleitet.


Neben Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeugen werden auch EBikes untersucht. Ziele der Untersuchungen sind unter anderem die Optimierung des Antriebsstrangs und der Energiewandlung. Insbesondere steht ein vorausschauendes Energiemanagement im Fokus.


Ansprechpartner:
Institut für Fahrzeugsystemtechnik

Motor- und Rollenprüfstand

Motorprüfstand

Kernstück des Motorprüfstands ist ein Asynchron-Elektromotor als Bremse. Er bietet eine maximale Leistung von 370 kW und ein maximales Drehmoment von 900 Nm bei einer Nenndrehzahl von 4.000 U/min. Die Maximaldrehzahl beträgt 8000 U/min. Da das maximale Drehmoment bereits bei niedrigsten Drehzahlen zur Verfügung steht, können auf dem Prüfstand auch Hybridantriebe untersucht werden. Neben dem stationären Anfahren von Motorbetriebspunkten besteht auch die Möglichkeit des dynamischen Motorbetriebs. So können beispielsweise zertifizierungsrelevante Fahrzyklen auf dem Motorprüfstand durchfahren werden. Konditionierungssysteme für Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff ermöglichen kontrollierbare und reproduzierbare Messungen. Das Prüfstandsautomatisierungssystem erlaubt die Planung von komplexen Messabläufen.


Technische Daten

  • Leistung: 370 kW
  • Drehmoment: 900 Nm
  • Nenndrehzahl: 4000 U/min
  • Maximaldrehzahl: 8000 U/min
  • Massenträgheitsmoment: 0,9 kg∙m2
  • Automatisierung: Morphee
  • Konditionierungssysteme für Kühlmittel, Öl und Kraftstoff

Ein Indiziersystem zur zeitaufgelösten Druckmessung in den Zylindern erlaubt vielfältige thermodynamische Untersuchungen. So geben Brennverlaufsanalysen einen Einblick in die motorische Verbrennung, die entscheidend für die Effizienz und den Schadstoffausstoß von Verbrennungsmotoren ist.

Forschung und Kooperationen

Die Leistungsdaten der Motorbremse erlauben den Einsatz des Motorprüfstands bei nahezu allen Pkw-Motoren bis hin zu leichten Nfz-Motoren. Neben dem Einsatz in der Lehre steht der Motorprüfstand für gemeinsame Forschungs- und Kooperationsprojekte mit der Industrie zur Verfügung.

Durch die umfangreiche Messtechnik und das Automatisierungssystem Morphee können komplexe Versuchsabläufe durchgeführt werden. Es sind sowohl ein stationärer als auch ein dynamischer Motorbetrieb möglich, was ein breites Anwendungsgebiet für die Bearbeitung unterschiedlichster Fragestellungen eröffnet.

Ansprechpartner:

Institut für Fahrzeugsystemtechnik





Rollenprüfstand

Der Rollenprüfstand der Hochschule Ulm eignet sich zum Nachfahren dynamischer Testzyklen mit Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen mit einer Achslast bis zu zwei Tonnen. In Kombination mit der an der Hochschule Ulm praktizierten Methoden der Fahrdatenaufzeichnung im Realbetrieb können beliebige Strecken reproduzierbar auf dem Rollenprüfstand nachgefahren werden. Bei der Untersuchung von Fahrzeugen mit klassischen Verbrennungsmotoren und Hybridantrieben können mit der vorhandenen Verbrauchs- und Abgasmesstechnik Untersuchungen zum Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffemissionen für beliebige Fahrsituationen ermittelt werden. Fahrzeuge mit Hybrid- oder rein elektrischem Antrieb können auf dem Prüfstand hinsichtlich ihrer Reichweite untersucht werden, mit dem Ziel, durch eine vorausschauende Betriebsstrategie die Reichweite zu erhöhen. Mit einer elektrischen Quelle und Senke mit 100 kW Leistung können Elektrofahrzeuge unabhängig von ihrem Akku betrieben werden, was Versuchsdurchführungen unabhängig von Ladezeiten macht.


Technische Daten

  • Leistung je Achse: 150 kW
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Zugkraft je Achse: 5400 NMaximale Zugkraft: 8700 N
  • Rollendurchmesser: 1219,2 mm
  • Achslast: 2000 kg
  • Elektrische Massensimulation: 454 kg – 3175 kg

Ansprechpartner


Aktuelle Projekte

Road2Rig

Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der Technischen Hochschule Ulm und der Firma AIP GmbH & Co. KG aus Haldenwang/Allgäu werden neue Konzepte zur Übertragung von Realfahrten auf Rollenprüfstände untersucht.

Hierbei kommt der Fahrroboter James und eine mobile Abgasmesstechnik (PEMS) zum Einsatz.

Ansprechpartner:

Institut für Fahrzeugsystemtechnik




Abgeschlossene Projekte


Veröffentlichungen

2022

Cortès, Sven; Albers, Albert; Dettmann, Christian; Boche, Philipp:
Rollenprüfstände – Eine Entwicklungsumgebung für die Kalibrierung und Validierung von Fahrzeugantrieben im Kontext der RDE-Gesetzgebung?,
in: Dritev 2022, Band 2401, VDI Wissensforum GmbH, VDI Verlag Düsseldorf, 2022, Seiten 347-364.
DOI: 10.51202/9783181024010-347
ISBN: 978-3-18-092401-4

Cortès, Sven; Dettmann, Christian; Heinzelmann, Linus; Haidar, Omar:
Manöverbasierte Validierung einer Längsdynamiksimulation anhand generisch erzeugter Reallastverläufe,
in: Proceedings Langbeiträge ASIM SST 2022, 26. Symposium Simulationstechnik, TU Wien, ARGESIM Report 20, TU Verlag, Wien, 2022, Seiten 119-127.
DOI: 10.11128/arep.20.a2001
ISBN: 978-3-901608-97-1

Cortès, Sven; Dettmann, Christian; Heib, Julian; Millberg, Felix:
Robustheitsanalyse einer Längsdynamiksimulation auf Basis verschiedener Qualitätskriterien,
in: Proceedings Langbeiträge ASIM SST 2022, 26. Symposium Simulationstechnik, TU Wien, ARGESIM Report 20, TU Verlag, Wien, 2022, Seiten 129-137.
DOI: 10.11128/arep.20.a2002
ISBN: 978-3-901608-97-1

Cortès, Sven; Dettmann, Christian; Mayer, Thomas; Junginger, Niklas; Lorenz, Artur et al.:
Entwicklung einer closed-loop Fahrzeugbremsregelung auf einem Rollenprüfstand,
in: Open Access Repositorium der Universität Ulm und THU., 2022, Seiten 17.
DOI: 10.18725/OPARU-44886

Cortès, Sven; Mayer, Thomas; Schlick, Michael; Aydin, Mustafa; Haidar, Omar:
Impact of variable driving conditions and additional consumers on the driving range and energy consumption of light commercial electric vehicles,
in: EVS35 Electric Vehicle Symposium Oslo 2022, 2022, Seiten 12.
DOI: 10.26226/m.628e4d5240b9604ad9d7a065

Mayer, Hannes; Tomaschko, Silvia; Mayer, Thomas; Lange, Günther:
New Method for Evaluating and Optimizing Transient Piston Friction and Cooling Using a High-Power Laser in Motored Operation,
in: SAE International Journal of Engines 16(4), SAE International, 2022, Seiten 14.
DOI: https://doi.org/10.4271/03-16-04-0025
ISSN: 1946-3936

2021

Cortès, Sven; Dettmann, Christian; Heubuch, Alexander; Schneider, Niclas; Boche, Philipp;:
Impact of control types of a chassis dynamometer on the reproduction of real world driving scenarios,
in: Fisita 2021 World Congress, Prague, Proceedings of the FISITA 2021 World Congress, 2021, Seiten 9.

Kontakt
Forschungsmanagement
Raum: A305a
Prittwitzstraße 10
89075 Ulm
Fon: +49 731 96537-775
Mail: fm@thu.de

Quicklinks