Intelligenten Systeme
sind problemlösende Systeme, die sich durch die Fähigkeit auszeichnen,
rationale Entscheidungen zu treffen - auch bei komplexer, unvollständiger oder
unsicherer Datenlage. Solche intelligenten Systeme werden in der Hochschule an
verschiedenen Stellen und in unterschiedlichen Anwendungsgebieten erforscht und
entwickelt.
So beschäftigt sich eine Forschungsgruppe mit Service Robotern, ein Team entwickelt ein Tool zur modellbasierten Sicherheitsanalyse technischer Systeme oder Energienetze werden intelligent gesteuert. Hier wird ein Überblick über die Aktivitäten im Bereich intelligenter Systeme gegeben.
Servicerobotics
Modellbasierte Sicherheitsanalyse
Smart Grids
Fahrerassistenzsysteme
Industrie 4.0
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Marianne von Schwerin
Aktuelle Projekte
Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Qualifizierung und Weiterbildung (DLDS)
Projektleiter: Prof. Dr. Reinhold von Schwerin
Projektlaufzeit: 01.05.2019 – 31.12.2021Mittelgeber: Land – MWK / EFRE
Programmname: ESF
Projektbeschreibung:
Ziel des Projekts ist die Ausweitung des Einsatzes von Methodiken im Bereich Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, v.a. im Bereich des Mittelstandes. Betrachtet werden hierbei die Gebiete von Data Engineering über Analytics bis zu Deep Learning. Dabei sollen die Levels Awareness, Literacy, Practitioner und Scientist adressiert werden.
Requirement-driven Optimization of System Concept with integrated Model Based Safety Analysis (SysRO)
Projektleiter: Prof. Dr. Rüdiger Lunde
Projektlaufzeit: 01.11.2018 – 29.02.2020Mittelgeber: sonstige öffentliche Einrichtung
Programmname: smartflow
Projektbeschreibung:
Im Projekt geht es um die Weiterentwicklung des smartIflow-Ansatzes zur automatisierten Erstellung von Sicherheitsanalyse-Artefakte auf Basis komponentenorientierter Modelle. Insbesondere soll eine neue FMEA-Generierung entwickelt und in die existierende Workbench integriert werden.
Neu daran ist insbesondere die Art des zu Grunde gelegten Modells, da die hier eingesetzten Transitionssysteme bisher nicht für diesen Zweck genutzt wurden.
Dynamisches Innovationssystem der Region Donau-Iller (InnoSÜD)
Projektleiterin: Prof. Dr. rer.nat. Marianne von Schwerin
Projektlaufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2022
Mittelgeber: Bund + Land
Programmname: Innovative Hochschule
Projektbeschreibung:
In InnoSÜD wird ein dynamisches Innovationssystem in der Region Donau-Iller entwickelt, das in der Umsetzung neuer Transferformate seine Stärken aufweist. Es werden vorrangige Zukunftsaufgaben thematisiert, die die Implementierungsfelder Mobilität, Energie, Gesundheit / Biotechnologie und Transformationsmanagement umfassen.
Die THU vertritt die Themenbereiche Energie und Mobilität. Beide Themenfelder umfassen Bereiche, die sich in naher Zukunft stark verändern müssen, wie die Begriffe Energie- und Verkehrswende verdeutlichen. Elektromobilität und automatisiertes Fahren bestimmen die Entwicklungen im Automobilbereich, erneuerbare und dezentrale Energiesysteme sind die Zukunft der Energieversorgung.
Mit ihrer Beteiligung an diesem Innovationsprojekt möchte die THU auf regionaler Ebene diese bedeutsamen technologischen Umbrüche aktiv mitgestalten und verfolgt dabei einen alternativen Ansatz im Bereich des Wissens- und Technologietransfers. Hierfür kommen in InnoSÜD speziell entwickelte Transferformate wie Trialoge oder Innovationszirkel zum Einsatz, um die regionale Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an einen Tisch zu bringen. Auch Reallabore, offene Entwicklungsumgebungen (Open Labs und Open Products) sowie kooperative Promotionen und Personaltausch tragen dazu bei, Ideen für Innovation zu teilen und auf eine breite Basis zu stellen.
Zukunftsstadt 2
Projektleiterin: Prof. Dr. rer.nat. Marianne von Schwerin
Projektlaufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2018
Mittelgeber: Bund – BMBF
Programmname: Zukunftsstadt
Projektbeschreibung:
Die Stadt wird in den Zukunftsbereichen Mobilität, Energie und Vernetzung sowie Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeit von verschiedenen Professoren der Hochschule Ulm unterstützt. Hierbei werden die Themen Elektromobilität und alternative Verkehrskonzepte betrachtet genauso wie Energiewende und digitale Transformation. In dieser zweiten Phase der Zukunftsstadt geht es um die Erarbeitung umsetzungsfähiger Konzepte.
Abgeschlossene Projekte
Veröffentlichungen