Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Signalverarbeitung

Inhalt

1. Systembeschreibung durch Differentialgleichung und Differenzengleichung2. Abtastung und Rekonstruktion3. Spektralanalyse (DFT/IDFT und FFT/IFFT4. FIR-Filter5. IIR-Filter6. Matched Filter / Wiener FilterIm Labor werden Probleme aus der Vorlesung an Hand vonSimulationsbeispielen unter Matlab vertieft.Eine Hausarbeit vermittelt eigene Handlungskompetenz auf dem Gebiet derSignalverarbeitung.

Lernergebnisse

Die im Fach Systemtheorie erworbenen Kenntnisse werden auf diskreteSystembeschreibungen erweitert und auf die Ziele der digitalen Signalverarbeitung angewendet. Die Vorlesung versteht sich alsgrundlegend für nachfolgende Lehrveranstaltungen in allenStudienschwerpunkten.Kenntnisse:Die Studierenden kennen unterschiedliche Formen der Systembeschreibung(kontinuierlich, diskret).Die grundlegenden mathematischen Beschreibungen für Abtastung, diskreteFourier-Transformation und Filterung sind bekannt.Stabilitätsanalysen, Berechnung von Frequenzgängen undFilterentwurf können mathematisch realisiert werden.Fertigkeiten:Die wesentlichen Probleme der Signalverarbeitungkönnen formuliert und in Modelle ungesetzt werden. Realisierungen unterMatlab können erstellt und analysiert werden.Kompetenzen:Die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitungwerden beherrscht und können auf konkrete Probleme angewendet werden.

ECTS

5 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Signalverarbeitung (90 min, Klausur)
Studienleistungen:
  • Signalverarbeitung (Hausarbeit)

Lehr- und Lernformen

  • Signalverarbeitung (3 SWS, Vorlesung)
  • Signalverarbeitung (1 SWS, Labor)

Studiengänge

  • Elektrotechnik und Informationstechnik(ET) - Pflichtmodul

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Dirk Bank

Dozenten

Prof. Dr. Dirk Bank

Literatur

Eigenes Skript.
Kammeyer, Kroschel. Digitale Signalverarbeitung. Teubner, Stuttgart, 2009.
Götz. Einführung in die digitale Signalverarbeitung. Teubner, Stuttgart, 1998.
Lunze. Regelungstechnik 1. Springer, Heidelberg, 2003.

Quicklinks