Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Anmelden
EN
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Studium
Studienorientierung
Bachelor
Master
Studienstart und Bewerbung
Duales Studium
Internationale Studiengänge
Studieninformationen für Geflüchtete
Kooperatives Promotionskolleg
Studienorganisation
Studienberatung
Infos für Studierende
Wege ins Ausland
Verfasste Studierendenschaft
Forschung
Forschungsbereiche
Institut für angewandte Forschung
Forschungs- und Innovationsmanagement
Gründung an der THU
Hochschule
News
Die THU
Hochschulleitung
Professorinnen und Professoren
Fakultäten
Institute
Job und Karriere
Hochschulkommunikation
Services
proTHU
Jobportal
Intranet
Alle News
THU
›
DE
›
Alle News
Aktuelles aus der Hochschule
Seiteninhalt
BMBF fördert THU mit drei Millionen Euro
Aus dem Bund-Länder-Programm „FH Personal“ werden in den kommenden 6 Jahren Maßnahmen entlang der Kompetenzfelder Hydraulik und Digitalisierung finanziert. Im Fokus stehen die Rekrutierung und Qualifizierung professoralen Personals.
mehr
Den Mikrokosmos neuer Materialien entdecken
An der THU wurde ein neues Rasterelektronenmikroskop in Betrieb genommen. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Erforschung und Entwicklung von Materialeigenschaften, Werkstoffen und Nanostrukturen sowie im Bereich der technischen Sauberkeit.
mehr
Blutgefäße im Gehirn als 3D-Modell
An der THU forscht derzeit die Arbeitsgruppe von Prof. Alfred Franz im Bereich "Navigation für medizinische Interventionen". Dort wurde nun ein flexibles, neurovaskuläres Gefäßphantom entwickelt, um daran neue Schlaganfallbehandlungen zu untersuchen.
mehr
Überbrückungshilfe bis Ende September verlängert
Aufgrund der Coronakrise wurde die Regelstudienzeit in Baden-Württemberg im Sommersemester 20 und im Wintersemester 20/21 jeweils um ein Semester verlängert.
mehr
Sparkup@THU lässt den Gründungsfunken überspringen
Am 16.3.2021 startete die Veranstaltungsreihe Sparkup@THU in die erste Runde. Ziel der Veranstaltung ist es, praxis- und realitätsnah Wissen und Erfahrungen aus dem Bereich Gründen und Entrepreneurship zu vermitteln.
mehr
Mit Weltraumfalttechnik zum Innovationspreis der THU
Miura-ori ist eine Origami-Methode, um Papier sehr klein zusammenzufalten. Lucas Maximilian Braun, Schüler des Gymnasiums Wilhelmsdorf, untersuchte diese und wurde mit dem Innovationspreis der THU bei „Jugend forscht" ausgezeichnet.
mehr
Grußbotschaft des Rektors und alle Informationen für Erstsemester
Per Videobotschaft begrüßt Rektor Volker Reuter die Studienanfängerinnen und -anfänger herzlich zum Sommersemester 2021. Hier gibt es eine Übersicht aller wichtigen Informationen für Erstsemester.
mehr
Neuer VDE-Förderpreis für Studierende der THU
Der württembergische Bezirksverein des „Vereins der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.“ (kurz VDE) verleiht ab dem Wintersemester 2020/21 einen eigenen Förderpreis an der Technischen Hochschule Ulm.
mehr
Videobotschaft statt Absolventenfeier
Rektor Volker Reuter und alle Fakultäten wenden sich mit einer Videobotschaft an die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2020/2021.
mehr
Fakultät Elektrotechnik unter neuem Dach
Nach über 20 Jahren am Campus Böfingen zieht die Fakultät Elektrotechnik mit ihren beiden Instituten für Automatisierungssysteme (IAS) bzw. für Kommunikationstechnik (IKT) in das neue Hochschulgebäude der THU am Campus Albert-Einstein-Alle ein.
mehr
Plausibilitätsnachweis für UVC-Desinfektionssysteme
Aktuell werden Desinfektionssysteme entwickelt, die das SARSCoV2 -Virus schon in der Luft inaktivieren sollen. Forscher der THU arbeiten an einem Plausibilitätsnachweis für solche UVC-Desinfektionssysteme.
mehr
Corona-Informationen
Die THU hat Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen für die Zeit der Corona-Pandemie erlassen. Die Maßnahmen gelten für alle Personen, die sich in den Gebäuden und auf dem Gelände der THU aufhalten.
mehr
Mit Computersimulationen Pandemien besser verstehen
„Wie kann ein Computer den Verlauf einer Pandemie vorhersehen?“ – diese Frage ist der Ausgangspunkt für den Pandemierechner von Ruedi Lüthi, CSE-Student kurz vor dem Abschluss. Eine neue Folge der THU-Serie #TechnikgegendasCoronavirus
mehr
Die THU trauert um Professor Claus Kröger
Die Technische Hochschule Ulm trauert um den ehemaligen Prodekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. Claus Kröger.
mehr
Final Pitches bei der dritten Gründergarage
Ein Pfandsystem für Pizzakartons, nachhaltiges Fischfutter und Foodsharing in der Region – das waren nur drei der Projekte, die am 21.01.2021 bei den Final Pitches der Gründergarage vorgestellt wurden.
mehr
THU vergibt 13 Deutschlandstipendien
Die Feierstunde im kleinen Kreis musste coronabedingt ausfallen. Dennoch konnte sich Rektor Volker Reuter auch im Ausschreibungszeitraum 20/21 über die Vergabe von 13 Deutschlandstipendien freuen.
mehr
Mit Ingenieurskunst gegen unangenehme WC-Gerüche
Vergangene Woche fand im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Bachelorprojekt die Verleihung des Preises "Best Pitch Award" statt, der diesmal an das Projektteam "Absaugvorrichtung für Toiletten" verliehen wurde.
mehr
Musikalische Grüße zum Jahresende
Zum Ende eines herausfordernden Jahres sendet Prof. Volker Reuter einen musikalischen Weihnachtsgruß mit einer kurzen Improvisation am Flügel in der Aula
mehr
Plug and Play: Produkt-Launch bei Toolify Robotics
Nach nur 8 Monaten Entwicklungszeit hat THU-Startup Toolify nun „XITO“ veröffentlicht, eine Plattform zur Realisierung von Robotik-Anwendungen.
mehr
DAAD-Preis der THU an Patricio Yael Reller verliehen
Auf Grund der Coronapandemie fand die DAAD-Preisverleihung 2020 an der THU am vergangenen Donnerstag rein virtuell statt. Die Freude bei Preisträger Patricio Yael Reller Garcia und seiner Familie war dennoch ungetrübt.
mehr
Startup „Qube“: Mobile Bühne und Eventplanungs-App
Eine mobile Bühne, die schnell auf- und abgebaut ist und eine App, mit der Städte ihr Kulturprogramm ganz einfach organisieren können: Das ist das Konzept des Qube. Ein fünfköpfiges Team aus Studierenden möchte mehr Kultur in Innenstädte bringen.
mehr
Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt
Die SmartGrid-Forschungsgruppe der THU, der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH starten ein gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema „Einsatz von kleinen PV-Anlagen zur Erbringung von Regelleistung“.
mehr
Transferformate unter der Lupe
Im Rahmen des Transferformats „Transfer über Köpfe" besuchen zwei von ihnen sich gegenseitig an ihren Hochschulen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei entstand auch eine Idee für eine gemeinsame Software-Anwendung.
mehr
Der Studieninfotag 2020 der THU
So einfach wie diese Jahr war es noch nie, sich über ein Studium an der Technischen Hochschule Ulm zu informieren: Auf Grund der Corona-Pandemie fand der Studieninformationstag der THU am 18.11. komplett virtuell statt.
mehr
Digitale Standards für die Orthopädietechnik
Smart OT, das gemeinsame Forschungsnetzwerk der THU und des Unternehmensverbunds rehaVital, erhält Fördermittel des Bundes, um Digitalisierung der Fertigungsprozesse in der Orthopädietechnik voranzutreiben.
mehr
Online-Gremienwahlen im Wintersemester
Es stehen die studentischen Vertretungen für Senat, die Fakultätsräte sowie die Mitglieder des Studierendenrats zur Wahl. Die Wahlen finden online vom 16.11 ab 10:00 Uhr bis 20.11 um 14:00 Uhr statt.
mehr
Modernisierung des Akustiklabors der THU
Das Labor für Strukturmechanik und Akustik des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik wurde mit Unterstützung der Firma FAIST Anlagenbau GmbH komplett entkernt und mit modernen Materialien ausgestattet.
mehr
Coronakonforme Preisverleihung im kleinen Kreis
Der IWL-Preis wird an der Technischen Hochschule Ulm für die beste Abschlussarbeit im Themengebiet Logistik vergeben und würdigt hervorragende Leistungen, innovative Ideen und überdurchschnittliches Engagement.
mehr
THU-Startup sagt Schulter-Nacken-Schmerzen den Kampf an
Gerade wer viel am Computer arbeitet oder lange Zeit in der gleichen Position sitzt, hat häufig mit Verspannungen und Nackenschmerzen zu kämpfen. Dagegen möchte das THU-Startup Equil vorgehen und hat dafür ein Sensor-Feedbacksystem entwickelt.
mehr
Jetzt noch für das Wintersemester bewerben
Bewerbungsschluss verpasst, aber trotzdem Interesse an einem Studium an der Thu? Ab 30.09.20 gibt es nochmal die Chance auf einen Studienplatz im Wintersemester.
mehr
Erlebnis-Lern-Truck „expedition d“ erstmals an der THU
Der Erlebnis-Lern-Truck „expedition d – Digitale Technologien / Anwendungen / Berufe“ lädt Jugendliche zu einem Streifzug durch digitale Schlüsseltechnologien wie Sensorik oder auch Virtual und Augmented Reality ein.
mehr
Leuchtender Beatmungstubus soll Infektionen reduzieren
Jedes Jahr infizieren sich in Deutschland ca. 420.000 Personen mit den oft besonders resistenten „Krankenhaus-Keimen“. Die Bachelor-Arbeit von Medizintechnik-Student Ben Sicks könnte helfen, dieses Problem zu bekämpfen.
mehr
Mit dem Solarfahrrad unterwegs in der Ulmer Altstadt
Welche Möglichkeiten entstehen, wenn parkende Autos aus der Innenstadt verbannt werden? Diese Frage beantwortete der Green Parking Day am 19. September 2020.
mehr
Psychologie trifft Medizintechnik
Im Kooperationsprojekt „Brain in Motion“ schauen Forschende der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm dem Gehirn beim Gehen zu. Im Brain-Imaging-Lab geht eine Probandin mit EEG-Haube auf dem Laufband (Foto: Herbert/Uni Ulm).
mehr
Videobotschaft des Rektors zum Studienabschluss
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule Ulm zum Abschluss 2020. Coronabedingt findet die traditionelle Abschlussfeier dieses mal als Video statt.
mehr
Alexa Sprachsteuerung für Ulmer Nahverkehr
Ein Team von Studierenden der Wirtschaftsinformatik an der THU hat gemeinsam mit Mitarbeitern den Stadtwerken Ulm einen Alexa-Skill speziell für den Ulmer Nahverkehr entwickelt.
mehr
Semesterverabschiedung und innovative Abschlussarbeiten
Auf Grund der Corona-Pandemie ohne zentrale Veranstaltung, aber doch mit den besten Wünschen für die berufliche Zukunft, verabschiedete die THU am Ende eines besonderen Semesters 322 Absolventinnen und Absolventen, davon 255 Bachelor und 67 Master.
mehr
Austausch über kulturell bedingte Unterschiede der Wahrnehmung
Gibt es kulturell bedingte Unterschiede in der visuellen Wahrnehmung von aktuellen YouTube-Videos – und wenn ja, wo liegen sie? Dieser Frage ging der diesjährige interkulturelle Design-Workshop der THU in Indonesien nach.
mehr
Offene Studienplätze im Ulmer Modell
Während des Studiums schon Erfahrung im späteren Berufsumfeld sammeln und zusätzlich eine Ausbildung inklusive IHK-Abschluss absolvieren? Mit einem dualen Studium nach dem Ulmer Modell ist das möglich.
mehr
Technik gegen das Coronavirus - Teil 7: Effektive Desinfektionstechniken
Eine Forschungsgruppe der THU untersucht und analysiert mit Unterstützung des Forschungspartners Pharmpur, inwiefern verschiedene Arten von menschlichen und tierischen Coronaviren durch Hitze und ultravioletter Strahlung inaktiviert werden können.
mehr
Technik gegen das Coronavirus - Teil 6: Mit Künstlicher Intelligenz zur Diagnose
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts erforschen das Universitätsklinikum Ulm und die THU, inwiefern sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Röntgenaufnahmen der Lunge Aussagen über eine vorliegende Coronavirus-Infektion treffen lassen.
mehr
Erklär-Video zu Bewerbung und Zulassung
Bewerben Sie sich jetzt für einen Studienplatz an der THU. In dem neuen Erklärvideo zeigen wir wie es geht.
mehr
Zum Tod von Dr. Jörg Hanisch
Dr. Jörg Hanisch war von September 2000 bis August 2009 Vorstandsmitglied des Hochschulrates der THU. Er ist am 23. Juni 2020 verstorben. Die THU wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
mehr
THU gegen Rassismus und Diskriminierung
Als Bildungseinrichtung steht die THU dafür, von den Ideen und der Vielfalt der Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu leben. Dafür steht die THU ein in einer kürzlich beschlossenen Erklärung des Senats gegen Rassismus und Diskriminierung.
mehr
Datensicherheit steht an der THU im Fokus
Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Ulm bekommt Zertifizierung für Informationssicherheitsmanagementsystem und erhebt in einem Feldtest wichtige Daten für die Energiewende.
mehr
Der neue THU-Film
Ob moderne Mobilität, digitale Technologien, Medizintechnik, nachhaltige Energiesysteme oder intelligente industrielle Systeme – im Studium an der THU finden Sie Antworten auf aktuelle technologische und gesellschaftliche Fragen.
mehr
Gründergarage Teil 2: Unterwegs im Thrillcamp
Letzte Woche fand die zweite Runde der Gründergarage statt. 30 Studierende der THU, der Universität Ulm und der der Hochschule Biberach arbeiteten gemeinsam an ihren innovativen Gründungsideen zum Thema „Stadtklima“.
mehr
Video: Ansprache des Rektors zum Sommersemester 2020
Prof. Dr. Volker Reuter, Rektor der Technischen Hochschule Ulm, begrüßt alle Erstsemester und alle weiteren Studierenden zu einem Semester, das bedingt durch das Coronavirus in ganz anderer Form stattfindet als alle bisherigen Semester an der THU.
mehr
Technik gegen das Coronavirus - Teil 5: Gesichtsschilder aus dem 3D-Drucker
In Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ICT sowie des IAS wurden an den 3-D-Druckern der THU schon 70 sogenannte "Faceshields" produziert, die ihre/n Träger/in vor dem direkten Anhusten schützen.
mehr
Die Gründergarage startet digital durch
Am vergangenen Freitag und Samstag fand der Auftakt der Gründergarage im Sommersemester 2020 statt – diesmal vollständig digital.
mehr
Technik gegen das Coronavirus - Teil 4: Atemmasken für Kinder
Zwischen der Firma Arwed Löseke und der THU wurde eine Partnerschaft zur Weiterentwicklung von Atemmasken vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Weiterentwicklung von Atemmasken für Kinder.
mehr
Technik gegen das Coronavirus - Teil 3: Atemmasken
Effiziente und schnelle Herstellung leistungsfähiger Atemschutzmasken in der Fakultät Mechatronik und Medizintechnik – ausgestattet mit Sonderbudget der Technischen Hochschule Ulm.
mehr
Technik gegen das Coronavirus - Teil 2: Diagnose mittels KI
Anhand von Röntgenbildern der Lunge lassen sich durch den Einsatz geeigneter KI-Methoden Aussagen über das Vorliegen einer Corona-Schädigung machen, wie erste Versuche mittels Convolutional Neural Networks an der THU zeigen.
mehr
Video: Die Gläserne Lunge der THU
Die „Gläserne Lunge“ der Fakultät Medizintechnik ermöglicht aussagekräftige Tests an neu entwickelten Beatmungsgeräten und deren Komponenten. Ein auf aktuelle Ansprüche ausgelegter Lungensimulator ist einsatzbereit.
mehr
Trauer um Dipl.-Ing. (FH) Walter Miller
Die Technische Hochschule Ulm trauert um Ihren Kollegen Dipl.-Ing. (FH) Walter Miller, Ingenieur im Institut für Konstruktion und CA-Techniken.
mehr
Video: Studienschwerpunkt Informatik und KI
Die THU presentiert in einem 5-minütigen Beitrag den Studienschwerpunkt Informatik und Künstliche Intelligenz und dessen Einsatzfeld.
mehr
Robotersoftware im Baukasten
Mit der Unterschrift unter den exist-Stipendiatenvertrag starten die drei Gründer Dr. Dennis Stampfer, Matthias Lutz, M.Sc., und Dr. Alex Lotz die Entwicklung ihrer neuen Geschäftsidee an der THU.
mehr
Innovativ bis hin zur Produktreife
Im Rahmen des Ulmer "Jugend forscht" Regionalwettbewerbs verlieh die THU am Samstag zum ersten Mal ihren neuen Innovationspreis.
mehr
Auf zu neuen Herausforderungen
391 Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Studienabschluss in der Aula der THU.
mehr
Die THU trauert um Professor Steffen Wettengl
Die Technische Hochschule Ulm trauert um den ehemaligen Prodekan der Fakultät Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Steffen Wettengl.
mehr
Bildungsmesse 2020: Die THU begeisterte für Tech-Berufe
Die Technische Hochschule Ulm war bei der Ulmer Bildungsmesse 2020 mit einem neuen Messeauftritt und interaktiven Exponaten vertreten.
mehr
Austausch für einen besseren Studienstart
Wie kann der Einstieg in ein WiMINT-Studium (kurz für Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) möglichst gut gelingen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Initiative cosh (Cooperation Schule-Hochschule) in Baden-Württemberg.
mehr
Mit Hammer und Laser
Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums Wiblingen besuchten am Montag das Institut für Fertigungstechnik und Werkstoffprüfung an der THU.
mehr
Schülerbesuch im Institut für Kommunikationstechnik
Unsichtbares sichtbar machen: Bei einem Besuch an der THU konnte der Leistungskurs Physik des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums in Ulm zusammen mit Lehrer Herrn Haile mit eigenen Augen sehen, was sonst verborgen bleibt.
mehr
Promotion im Bereich Solarzellenforschung
Frau Tetiana Lavrenko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizintechnik und Mechatronik an der THU hat erfolgreich zum Doktor der Ingenieurswissenschaften mit ihrer Dissertation über CIGS-Dünnschichtsolarzellen promoviert.
mehr
Vom Mondroboter bis zum Babyschnuller
Rund 40 Studierende der Studiengänge Medizintechnik und Mechatronik präsentierten im Untergeschoss des Campus Albert-Einstein-Allee am Mittwoch die Ergebnisse ihrer Bachelorprojekte.
mehr
Quicklinks
Mensa
Bibliothek
LSF
Bewerbung
Studienberatung
Moodle
Rückmeldung
IT Dienste & Studierendenausweis
Standorte & Öffnungszeiten
Termine
Wege ins Ausland
Meine Hochschule
×
Quicklinks
Mensa
Bibliothek
LSF
Bewerbung
Studienberatung
Moodle
Rückmeldung
IT Dienste & Studierendenausweis
Standorte & Öffnungszeiten
Termine
Wege ins Ausland
Meine Hochschule
Studium
Studienorientierung
Bachelor
Master
Studienstart und Bewerbung
Duales Studium
Internationale Studiengänge
Studieninformationen für Geflüchtete
Kooperatives Promotionskolleg
Studienorganisation
Studienberatung
Infos für Studierende
Wege ins Ausland
Verfasste Studierendenschaft
Forschung
Forschungsbereiche
Institut für angewandte Forschung
Forschungs- und Innovationsmanagement
Gründung an der THU
Hochschule
News
Die THU
Hochschulleitung
Professorinnen und Professoren
Fakultäten
Institute
Job und Karriere
Hochschulkommunikation
Services
proTHU
Jobportal
Intranet