Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Projektbild QualiBatt

Projekt QualiBattBW: Fachkräfte für das Batterie-Ökosystem

THU beteiligt sich an Aufbau einer BW-weiten Batterie-Wertschöpfungskette

​Um eine exzellente Fachkräftequalifizierung entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen, starteten zum 1. April 2023 neun baden-württembergische Akteure aus Forschung und Bildung sowie ein Innovationscluster das gemeinsame Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen Batterieökosystem Baden-Württemberg“, kurz QualiBattBW. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über fünf Jahre mit 7.127.581 Millionen Euro gefördert und wurde im Rahmen des BMWK-Förderaufrufs „Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung“ entwickelt.
Ziel von QualiBattBW ist es, den Standort Baden-Württemberg und Deutschland durch die Vernetzung der Akteure nachhaltig zu stärken und eine exzellente und ausreichend große Basis an Fachkräften entlang der Wertschöpfungskette der Batterie aufzubauen. Denn die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, egal ob beim Pkw, leichten Nutzfahrzeug oder beim schweren Lkw, verändert den Wirtschaftsstandort Deutschland und speziell die stark von der Automobilwirtschaft geprägte Region Baden-Württemberg mit ihren zahlreichen KMU. „Aktuell werden große Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Batteriezellfertigung getätigt, um die Kompetenzen entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen“, sagt Franz Loogen von der Landesagentur e-mobil BW, die das Vorhaben koordiniert. „Damit steigt der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden in den Unternehmen. Genau hier setzt QualiBattBW an und entwickelt Qualifizierungsmaßnahmen für die baden-württembergische Automobilindustrie und das Kfz-Gewerbe.“


QualiBattBW in der Umsetzung
Die Projektpartner von QualiBattBW erarbeiten ein modulares und flexibel einsetzbares Qualifizierungsangebot und werden Wirtschaft, Wissenschaft und den Bildungsbereich im Ökosystem der Batterie eng miteinander verzahnen. Die komplexen inhaltlichen Sachverhalte des Themengebiets werden auf eine verständliche und anschauliche Art und Weise mit entsprechenden Lehrmethoden vermittelt. Zudem sind Industrie, Verbände und Sozialpartner aus Baden-Württemberg über eine assoziierte Partnerschaft eingebunden und sorgen für eine Breitenwirkung in den Unternehmen und bei den Beschäftigten.


Batterie-Kompetenz-Trio: Forschung, Bildung und Innovation
Im Projektkonsortium haben sich sieben Forschungseinrichtungen, zwei Bildungsträger und ein Innovationscluster zusammengefunden. Sie bilden ein Batterie-Kompetenz-Trio. Das Projekt wird durch die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, koordiniert.

QualiBattBW - Forschungseinrichtungen:
-    Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
-    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
-    Hochschule Heilbronn
-    Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – KIT Batterietechnikum (IAM, wbk, ETI)
-    Institut für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart
-    Technische Hochschule Ulm (THU)
-    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

QualiBattBW - Bildungsträger:
-    Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (Biwe-Gruppe)
-    Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V.

QualiBattBW - Innovationscluster:
-    Cluster Elektromobilität Süd-West
 
Beteiligung der THU
Die THU wird sich im Projekt QualiBattBW auf Zellebene mit der Zellcharakterisierung beschäftigen. Hierbei steht die Untersuchung von elektrischen Eigenschaften und chemischen Reaktionen innerhalb von Batteriezellen im Vordergrund. Die Durchführung einer Zellcharakterisierung kann helfen, das Verhalten der Batterie besser zu verstehen und mögliche Verbesserungen aufzudecken.

Weiterhin wird sich das Forschungsteam der THU mit der peripheren Batteriesystemtechnik auseinandersetzen. Batteriesystemtechnik bezieht sich auf die Entwicklung und Implementierung von Systemen, die Batterien miteinander verbinden und diese in größeren Zusammenhängen einsetzen können. Dazu gehören Aspekte wie Energie-Management und Batterie-Regelungstechnik.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Querschnittsthema Batteriesicherheit, das sich mit den Risiken und Gefahren von Batterien beschäftigt. Dies umfasst sowohl den Schutz der Benutzer und Umwelt als auch die Sicherheit von Produkten, die mit Batterien betrieben werden. Die Batteriesicherheit ist insbesondere auch im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen ein wichtiger Aspekt.

Mehr zu QualiBattBW erfahren: www.emobil-sw.de/aktivitaeten/projekte/projekte-innovationsfeld-energie/qualibattbw


Text: Pressemitteilung der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg (e-mobil BW), ergänzt um einen Hinweis zur THU.
Foto: Projektbild QualiBattBW, e-mobil BW / touchwert

16.06.2023 07:30

Kontakt
Kommunikation
Raum: A200
Prittwitzstraße 10
89075 Ulm
Fon: +49 731 96537-777
Mail: Kommunikation@thu.de

Quicklinks