Sie können die Zukunft mitgestalten!
Umweltschutz kann große Erfolge verbuchen, dennoch werden in
Ihrer beruflichen Zukunft Themen wie die Knappheit einiger Rohstoffe, die
Zerstörung von Lebensräumen, die globale Erwärmung oder Gefahrstoffe in
Alltagsprodukten neue Handlungsstrategien erforderlich machen.
Wenn Sie Interesse daran haben, Ursachen der aktuellen und
zukünftigen Herausforderungen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, können
Sie sich vertieft mit diesen Themen befassen und ein zusätzliches Zeugnis zu
Ihrem Bachelorzeugnis erwerben.
In den WiSo-Fächern stehen nicht die technischen Aspekte im
Vordergrund, sondern naturwissenschaftliche Grundlagen genauso wie die
gesellschaftlichen Folgen und - je nach Thema - auch geschichtliche oder
rechtliche Aspekte. Genauere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Fächer
finden Sie im LSF.
Mit einer "Umwelt+"-Zusatzqualifikation können Sie
die Grundlage legen für Ihre berufliche Ausrichtung oder für konkrete Aufgaben
in Unternehmen, z. B. für eine Stelle als Betriebsbeauftragte/-r im Umweltbereich.
Bei Fragen zu den "Umwelt+"-Zusatzqualifikationen
wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ursula Klaschka.
Gedruckte Versionen der Infobroschüre und des
Anmeldeformulars erhalten Sie vor dem Sekretariat des IFM (Raum A100,
Prittwitzstraße).
Wir haben hier jeweils die wichtigsten Informationen zu den Zusatzqualifikationen im Bereich Umwelt und der Anmeldung in einem Video zusammengefasst. Untenstehend finden Sie dann noch die Broschüre und das Anmeldeformular.
Die folgenden Links spielen ein externes Video von vimeo.com ab (Einbettung mit erweitertem Datenschutz).
Broschüre "Umwelt-Zusatzqualifikationen"
Anmeldeformular:
Anmeldung zur Kursen im Rahmen der Umwelt-Zusatzqualifikationen