Sie wollen neue Welten entdecken, Technologien weiterdenken und die Zukunft mitgestalten? Mit innovativen Apps ganz neue Möglichkeiten schaffen und faszinierende Computerspiele oder die Serviceroboter von morgen entwickeln? Der Studiengang Informatik (INF) macht all dies möglich.
Die Informatik ist heute eine zentrale Grundlage für das Zusammenleben: Die App auf Ihrem Smartphone, das Auto, das auf Ihre Sprachbefehle reagiert, der Roboter, der selbstständig Ihren Rasen mäht - sie durchdringt alle Lebensbereiche und ist eine unverzichtbare Querschnittstechnologie in Wirtschaft, Industrie und Technik. Die Geräte werden dabei immer komplexer, die Bedienung soll jedoch einfach sein. Lösungen zu finden, die intuitiv funktionieren, das ist die Aufgabe der Informatik.
Das fachspezifische Themenangebot, das Sie in dem siebensemestrigen Studiengang erwartet, ist vielfältig. Es reicht von IT-Sicherheit, Mobile Computing, Technischer Informatik und Software Engineering über Computergrafik und Robotik bis zu Informationssystemen in der Medizin und Wirtschaft. Entsprechend Ihrer Interessen können Sie zwei aus insgesamt acht Studienschwerpunkten auswählen und Ihr Studium so ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten.
Diesen Studiengang können Sie auch mit
vertiefter Praxis absolvieren.
Jetzt bewerben
Voraussetzungen
Für den Studiengang Informatik können Sie sich bewerben, wenn Sie die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Qualifikation erworben haben.
Die Aufgabenstellungen der Informatik verlangen fundierte Kenntnisse zu Programmiersprachen und Programmiermethoden, zu Softwaretechnologie, Betriebssystemen und Datenbanken, ebenso wie zu Computernetzwerken, die Ihnen im Studiengang Informatik vermittelt werden. Ein grundsätzliches Interesse für Computer ist daher eine weitere wichtige Voraussetzung für das Studium und den späteren Beruf. Sie sollten für technische Problemstellungen aufgeschlossen sein und logisch denken können. Wenn Sie bereits mit einem Computer gearbeitet haben, hilft Ihnen das etwas beim Einstieg, jedoch wird es nicht zwingend vorausgesetzt. Vorteilhaft ist, wenn Sie gute Englischkenntnisse mitbringen.
Studienverlauf

In insgesamt sieben Semestern erhalten Sie in diesem Studiengang eine fundierte Ausbildung in Kernfächern der Informatik und in Mathematik, sowie ergänzend in Fächer aus dem wirtschaftlichen und sozialen Bereich. Kennzeichnend für den Studiengang sind die Wahlmöglichkeiten zur individuellen Ausrichtung des Studiums nach Ihrer persönlichen Neigung. Insgesamt stehen Ihnen hierfür die folgenden acht Schwerpunkte zur Wahl, aus denen Sie zwei entsprechend Ihrer Interessen auswählen:
- Computer Engineering
- Service Robotics
- IT-Security
- Mobile Computing
- Computer Graphics & Vision
- Medical Information Systems
- Information Systems
- Business Administration
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit bis zu zwei Fachsemester an einer Partner-Hochschule im Ausland zu absolvieren und ohne Zeitverlust in ihr Studium zu integrieren. Für den Praxisbezug sorgen umfangreiche Projektarbeiten sowie ein Praxissemester im Unternehmen, das zur Mitte des 6. Semesters beginnt und bis zur Mitte des 7. Semesters dauert. Die Bachelorarbeit folgt unmittelbar auf das Praxissemester. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Science.
Modulliste
Berufsaussichten
Das Studium der Informatik gehört zu den vielseitigsten Studiengängen überhaupt. Entsprechend vielfältig und spannend sind die anschließenden beruflichen Möglichkeiten: Forschungs-, Entwicklungs- und Projektleitungsaufgaben können Sie später ebenso übernehmen wie Service- und Beratungstätigkeiten. Arbeitgeber finden Sie sowohl in Instituten und Unternehmen der Datenverarbeitung- und Computertechnik (Hardware und Software) als auch bei Anbietern von Dienstleistungen der IT-Branche oder in Beratungsunternehmen. Durch die zunehmende Technologisierung werden Sie jedoch auch im Gesundheitswesen oder in der Verwaltung (E-Government) nachgefragt.
Informatiker sind auf dem Arbeitsmarkt gegenwärtig sehr begehrt und werden es auch auf absehbare Zeit weiter bleiben. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln berichtet in seinem „MINT-Frühjahrsreport 2015", dass die Arbeitskräftenachfrage das Arbeitskräfteangebot im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT –im April 2015 deutschlandweit insgesamt um 47 Prozent übertraf. Diese Sachlage trifft insbesondere für den Wirtschaftsstandort Ulm zu, in dem zahlreiche, auch international agierende Unternehmen, wie das Daimler Forschungszentrum, Siemens oder Airbus Defence & Space (ehemals Cassidian) ansässig sind, die zu potentiellen Arbeitgebern von Absolventen informatischer Studiengänge gehören. Laut der Studie „JobTrends Deutschland 2015" des Staufenbiel Instituts (Quelle:
http://www.staufenbiel.de) ist die Informatik nach der Betriebswirtschaftslehre die gefragteste Fachrichtung seitens der Unternehmen.
Geprüfte Qualität
Mit der Entscheidung für ein qualitätsgeprüftes Studium an der Hochschule Ulm studieren Sie zukunftssicher. An der Hochschule Ulm sind alle Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert. Im Zuge einer Akkreditierung werden unter anderem die Studierbarkeit des Studiengangs, die Studieninhalte sowie die Eignung der Absolventinnen und Absolventen für die zukünftigen Anforderungen der Berufspraxis überprüft. Hierdurch erhalten Sie einen Studienabschluss mit einer anerkannten und zertifizierten Qualitätsprüfung, die Ihnen bei der nationalen und internationalen Anerkennung Ihres Studiums hilft. Die Akkreditierung der Studiengänge der Hochschule Ulm bietet den Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität der Studienprogramme.
Downloads
Studien- und Prüfungsordnung
Übersicht aller Studien- und Prüfungsordnungen
| Die Studien- und Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen und rechtlichen Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Falls Sie diesen Studiengang mit vertiefter Praxis studieren, gilt hierfür dieselbe Studien- und Prüfungsordnung.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan. |
Modulhandbuch | Das Modulhandbuch beschreibt die zum
Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten
Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin.
|